Samstag, 29. August 2015

Hocharomatischer wilder Möhrenblüten-Essig

Essig aromatisieren mit Blüten von Wilder Möhre


Möhrenblüten in Essig
Sieht ein wenig aus wie eine Schnapsleiche bei Madame Tussauds - schmeckt aber besser:
in Essig eingelegte Möhrenblüten.

Wilde Möhren sind per se schon ein symmetrisches Wunder der Natur. Ich staune jedes Mal, wenn ich eine Blüte der Wilden Möhre in der Hand halte. Doch sie sind nicht nur wunderschön, sondern auch hocharomatisch. Gerade für Essig lässt sich dieses Aroma nutzen und wer kann schon behaupten, einen Essig mit Wilde-Möhrenblüten-Bouquet zu haben. Eben. Versehen mit einem schönen Schildchen ist das auch ein tolles Mitbringsel für Essig- und Öl-Fans. Die Zubereitung ist so simpel wie nur irgendwas, weshalb der Text heute kürzer wird: Einfach eine Handvoll wilder Möhrenblüten in 200 ml Essig geben und 6 Wochen ziehen lassen. Ich lasse meine Möhrenblüten bis zum Aufbrauchen des Essigs im Glas. Sieht einfach zu hübsch aus.
Tipp: Die Möhrenblüten anschließend nicht wegwerfen sondern die zarten Blüten einfach in den Salat schnippeln.
Neben dem Holunderblütenessig im Frühsommer, ist dies hier meine liebste Essig-Variante für den Hochsommer.

Möhrenblüten und Essig
Essig und Blüten von wilder Möhre. Überschaubare Zutaten.

Viele Blüten von Daucus carota haben in der Mitte einen "Mohren" - viele, aber nicht alle.

Blütenrückseite
Perfekte Symmetrie auf der Rückseite. Animiert ja regelrecht dazu,
diese Schönheit in Essig zu konservieren.
Möhrenblütenessig
Nur noch warten und schon dann ist er fertig: der Möhrenblüten-Essig.
Macht sich während der Wartezeit jedenfalls sehr dekorativ im Regal :)

Breitwegerichsaat als heimischen Flohsamen nutzen

Muss nicht aus Indien kommen: Deutscher Flohsamen aus Breitwegerich

Sommerzeit ist Urlaubszeit - auch bei den Unkrautgourmets. Die letzten 2 Wochen war es deshalb hier sehr still: Offline-Zeit heißt das und es gibt kaum etwas Luxeriöseres in unserer heutigen Zeit :). Den Luxus habe ich mir deshalb gegönnt und bitte um Nachsicht für die Sendepause. Doch nun geht es wieder weiter.  Und weil Ihr so lange habt warten müssen, starte ich mit einen besonderen "Bonbon".
Breitwegerichsamenstand in Nahaufnahe
Unter den "Zipfelmützen" liegt ein Schatz verborgen: der Flohsamen des Breitwegerichs.
Sommerzeit, das ist auch immer Samenzeit. So auch beim Breitwegerich (Plantago major). Seine langen Samenstände stehen voll mit regelrecht "bemützten" Samen.  Warum sollte man nun Breitwegerichsamen sammeln? Kennt ihr indischen Flohsamen (Plantago ovata)?  Der wird bei Verdauungsstörungen eingesetzt und hat im Prinzip einen ähnlich quellenden Effekt die Chia-Samen - noch so ein importiertes Zeugs. Der Indische Flohsamen ist jedenfalls mit unserem Breitwegerich verwandt. Beide gehören der Gattung Plantago an, also nicht nur der selben Familie, sondern sie weisen schon eine noch nähere Verwandschaft auf. Das war so der Punkt, an dem man als Biologe wieder stutzig wird. Haben Wegerichsamen die selben quellenden Eigenschaften? Ja haben sie. Heute ein Bilder-Serie zu meinen Versuchen mit einheimischen Flohsamen aus Breitwegerich.

Reicht für 2 EL heimischen Flohsamen
Die Samenstände des Breitwegerichs. Ich hatte die Handvoll binnen 2 Minuten zusammen.
Breitwegerichsamen sehen aus wie Flöhe
Was da als schwarze Krümmel heraus fällt hat tätsächlich die Größe eines Flohs: Breitwegerichsamen.


leicht abzusieben
Mit einen Küchensieb sind die Spelzen schnell ausgesiebt. Den Rest einfach vorsichtig wegblasen,
so hat man die Flohsamen recht schnell freigelegt.


Ausbeute
Von etwa 10 Samenständen erhält man 1 gehäuften Esslöffel Breitwegerichsamen - keine
schlechte Ausbeute.

Breitwegerichsamen
Die Samen sehen aus wie kleine Flöhe ohne Beine.

Quellversuch mit Breitwegerichsamen
Quellversuch: Ein Teelöffel Beitwegerichsamen in ein Wasserglas geben und ...

Breitwegerichsamen nach 10 min Quellzeit
...10 min später sind die ersten Samen auf den Boden gesunken und deutlich aufgequollen...

Breitwegerichsamen nach 20 min Quellzeit
..nach 20 Min haben die Samen etwa die doppelte Größe.

nach 20 min Quellzeit
Bei genauerer Betrachtung sieht man einen Schleimfilm um die Samen herum, so wie man das
von Kressesamen kennt. Dieser Schleimfilm macht die Flohsamen für die
Verdauungsarbeit wertvoll .

Breitwegerichsamen aufgequollen
Hier noch mal der aufgequollene und trockene Breitwegerichsamen.

Indischen Flohsamen braucht man nicht

Und die Moral von der Geschicht´: Wächst alles vor der Haustür, sogar der olle indische Flohsamen. Wer also Verdauungsbeschwerden hat, sollte sich etwas bewegen und Breitwegerich sammeln gehen, statt im Internet so bequem und bewegungsarm auf  "bestellen" zu klicken. Die Breitwegerichsamen  so zu verwenden, wie den indischen Flohsamen ist kein Problem und die zusätzliche Bewegung hilft der Verdauung ohnehin zusätzlich auf die Sprünge :).

Plantago ist Plantago

Warum nun Breitwegerich und nicht die anderen einheimischen Arten? Die Samenstände des Breitwegerichs sind viel länger, als die des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) oder Mittleren Wegerichs (Plantago media). Wer Breitwegerich sammelt, hat also mit einem Mal Bücken gleich das Doppelte bis Dreifache der Samen in der Hand. Theoretisch kann man aber in Ermangelung von Breitwegerich auch auf die anderen beiden Wegerich-Arten ausweichen. Und wieder mal bin ich begeistert, was unsere einheimische Natur alles zu bieten hat. Da muss auch der viel und hoch gelobte indische Flohsamen nicht importiert werden. Ist doch alles da! Man muss nur hingucken und zugreifen :).

Montag, 24. August 2015

Käsekuchen mit Kornelkirschenswirl

Auf dem Käsekuchen geht es rund: Der Kornelkirschenswirl

Wild nach Käsekuchen? Dann kostet diese wirklich wilde Version. Auch nach dem Urlaub fand ich noch an manchen Stäuchern einige Kornelkirschen fast schon überreif hängen. Also noch mal schnell sammeln. Wer zu viel hat:  Kornelkirschenmus lässt sich problemlos einfrieren.
Da ich nach der ganzen Rennerei durch die Büsche etwas backfaul war, mache ich den Kuchenboden ausnahmsweise aus gekauften Butterkeksen. So ein "Butterboden" eignet sich übrigens vorzüglich, um alles mögliche in ihm zu "integrieren": Nüsse, Haferflocken, altbackene Brötchen, halb gegessenen Eiswaffeln der Kinder...einfach toll. In diesem Fall  muss ich mich aber beeilen, weil meine Jungs die Packung mit den Kekse schon entdeckt hatten.

Käsekuchen mit Swirl aus Kornelkirschenmus

Zutaten für den Käsekuchen mit Kornelkirschenmus-Swirl

Käsekuchen 08/15
Noch ist es ein gewöhnlicher Käsekuchen...

Der Kornelkirsch-Swirl auf dem Käsekuchen
...der mit einen Swirl von Kornelkirschenmus besonders wird.
Für den Keksboden:
  • 200 g Butterkekse
  • 120 g geschmolzene Butter

Für den Kornelkischenswirl:
  • 300 g Kornelkischenmus (das sind etwa 500 g Kornelkirschen)
  • 150 g Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • 1-2 EL Wasser

Für die Käsekuchenmasse:
  • 1 kg Quark (Fettstufe egal)
  • 300 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Mark einer Vanilleschote
  • 80 g Speisestärke
  • 80 ml neutrales Öl (z.B. Rapsöl)
  • 500 ml Milch
  • 4 Eier

Unkomplizierte Zubereitung

Für den Keksboden die Kekse kleinstampfen und mit der Butter vermengen. In einer Springform festdrücken und kalt stellen.
Für den Kornelkirschenswirl die Kornelkirschen einige Minuten aufkochen und durch eine Fotte Lotte drehen. Das Wasser mit der Stärke verrühren und mit dem Zucker unter das Mus rühren. Abkühlen lassen.
Für die Käsekuchenmassen alle Zutaten gründlich miteinander verrühren (so einfach? Ja, so einfach. Käsekuchen ist kein Hexenwerk und braucht auch keine chemische Käsekuchenhilfe. Ist eh überall das Gleiche als Hauptbestandteil drin: Speisestärke) und auf den Keksboden verteilen und glatt steichen. Auf der Oberfläche nun den Kornelkirschenstrudel aufbringen und den Kuchen bei 170 Grad Umluft gut 40 min backen. Die letzten 15 min im Auge behalten und gegebenen falls mit Alufolie abdecken. Ich war da dieses Mal zu langsam :/. Auskühlen lassen.


Saftiger Käsekuchen mit Wildfruchtmus
Oh du Swirl, ohne Dich wäre der Käsekuchen ein Langweiler :)

Angeschnittener Käsekuchen mit Kornelkirschswirl
Macht auch von der Seite eine gute Figur, so ein wenig rotes Kornelkirschenmus auf dem Käsekuchen.

Was gibt es sonst noch zu beachten beim Kornelkirschenstrudel-Käsekuchen?

  • Die Kornelkirschemasse muss gegebenfalls noch etwas nachgesüßt werden, da die Kornelkirschen unter Umständen noch sauer sind. Etwas Säure ist aber gewünscht, denn genau die harmoniert perfekt mit dem cremigen Käsekuchen.
  • Den Swirl bekommt man am besten mit einem Teigportionieren auf den Kuchen. Wer den nicht hat, nimmt einfach ein Tütchen und schneidet eine Ecke ab, so lässt sich so ein Strudel problemlos und einigermaßen gleichmäßig ziehen.
  • Mein Kuchen ist am Rand etwas verbrutzelt. Daher mein Tipp: Die Kornelkirschenmasse nicht zu nah an den Rand der Kuchenform ziehen, hier verbrennt sie sehr leicht.
  • Noch mehr Tipps: Den Rand der Form würde ich beim nächsten Mal mit Backpapier auskleiden.
  • Beim Abdecken mit Alufolie aufpassen, dass diese nicht am Kornelkirschenmus festbackt!
    Kornelkirschmasse auf Käsekuchen
    So lecker! Der leicht-saure Kornelkirsch-Strudel und die süße Käsekuchenmasse.

Freitag, 14. August 2015

Die Brennnesseln samen aus! Schnell aufessen: Brennnesselsamen-Salsa

Eine Chili für die Schärfe der Brennnesselsamen-Salsa

Brennnesseln aufs Brot, da hast Du was drauf! Und zwar die volle Power. Nachdem die Brennnesselsamen im Paleo-Knäcke verbacken wurden, und neue gesammelt sind, werden sie heute zu Salsa verkocht. Geht schon mal sammeln, den hier braucht heute jede Menge Brennnesselsamen!  Den Nachbarn mal fragen, der freut sich sicher, wenn die Brennnesseln nicht auch noch aussamen.

Salsa aus Brennnesselsamen

Zutaten und Zubereitung der Brennnessselsamen-Salsa

Zutaten für die Salsa
Fehlen noch Salz, Pfeffer, Olivenöl und Essig für die
Salsa aus Brennnesselsamen.

  • 200 g Brennnesselsamen
  • 200 g Tomaten, sehr fein gewürfelt
  • 200 g Zwiebeln, sehr frei gewürfelt
  • je ca 50-100 ml Olivenöl und Balsamico-Essig
  • Salz, Pfeffer
  • optional für scharfe Salsa: 1-2 Chilischoten 


  • Die Samen in einem Topf erhitzen und so lange rösten, bis sie anfangen zu springen. Dann einen guten Schuss Olivenöl zufügen. Nicht sparsam sein! Die Zwiebeln zufügen und glasig dünsten, dann die Tomaten zufügen und mit Essig ablöschen. Nun wird solange gekocht, und evtl noch Olivenöl zugefügt, bis eine einigermaßen
    Brennnesselsamen und Chili
    Brennnnesselsamen brennen nicht.
    Da muss schon eine Chili ran.
    In der Küche
    Blick in den Kopftopf. Der Essig lässt es etwas in
    der Nase brennen.
    cremige Masse entsteht. Lieber länger Kochen! Der Wasseranteil der Tomaten sollte weitgehend verdampfen und besser mit Olivenöl ergänzt werden. Das erhöht die Haltbarkeit enorm! Füllt man diese Masse heiß in Gläser, hält sich die Salsa bis zu 2 Jahren! Aber dafür ist es elemantar, dass das Wasser aus dem Gemüse nahezu vollständig verdampft ist.
    Wer Chilischoten verwendet, schneidet diese möglichst klein und fügt sie kurz vor Ende der Kochzeit zu. Die Salsa sollte dann einige Tage durchziehen können, damit sich die Schärfe gleichmäßig verteilen kann.

    Was macht man mit Brennnesselsamen-Salsa? 

    Wir nutzen die Brennnesselsamen-Salsa als Brotaufstich, klecksen einen Löffel auf gekochte Eier, rühren davon etwas in Salat, nutzen sie als Grill-Salsa - ganz  egal, Hauptsache mal wieder einen Löffel Brennnesselsamen am Tag konsumiert. Ist gesund und schmeckt und Gäste, die das serviert bekommen, staunen ohnehin immer wieder, was man aus Unkraut und seinen Samen so machen kann.  Besonders mit Brennnnesselsamen-Salsa gefüllte Kapuzinerkresseblüten sind ein Genuss!
    Salsa mit Brennnesselsamen und Chili
    Eingekocht hält sich Brennnesselsamen-Salsa auch schon mal über ein Jahr. Allerdings muss das
    Wasser aus den Tomaten beim Einkochen vollständig verdampft sein und reichlich Öl
    eingesetzt werden.

    Gesundes, buntes Abendessen.
    Bunte Cocktailtomaten sind irgendwie auch immer ein Hingucker.

    Brennnesselsalsa-Häppchen
    Das sind Brennnesselsamen? Ja-ha! Und was für welche! Unkraut ist so lecker.


    Mittwoch, 12. August 2015

    Linzer Torte mit einheimischem Nelkenersatz

    Pflaumen, Zimt und Nelkenwurz - Linzer Torte auf (fast) einheimisch

    Tribut to Austria. Als Österreich-Fan (die Natur ist grandios und die Menschen auch:)) darf natürlich auch ein Rezept für Linzer-Torte nicht fehle, wenn ich denn schon Pflaumenmus haben, das nach einer solchen schmeckt. Das Rezept stammt in er Tat von einer Familie aus Linz, wobei mir unter der Hand verraten wurde, dass wohl jede Familie so ihre geheime Zusammensetzung hat. Nun, auch ich hab meine Spezialzutat: Nelkenwurz. Und da mache ich auch kein Geheimnis daraus. Und da Linzer Torte als das ultimative Rezept für die Verwendung von Gewürznelken zählt, da wirklich viel Nelkenpulver verwendet wird, zeige ich Euch heute, dass man durchaus auch ein solches Rezept mit Nelkenwuz zubereiten kann. Insgesamt befinden sich in diesem Rezept zwischen 15-20 Wurzelstänge von Nelkenwurz. Wer Nelken liebt, kann die Dosis sogar um ein weiteres Drittel erhöhen, ganz ohne schlechtes Importgewissen, immerhin reißen viel Gärtner Nelkenwurz aus ihren Beeten, ist es doch ein Unkraut.

    Nelkenwurz in Linzer Torte
    Linzer Torte lässt sich ganz ohne Gewürznelke zubereiten, man braucht nur reichlich Nelkenwurz.

    Zutaten für den Linzer-Tortenteig

    Linzer Torte vor dem Backen
    Ab in den Ofen: Das Gittermuster bekommen Bäcker besser
    gebacken, aber bei uns ist der Kuchen eh schnell aufgegessen.
    • 250 g Mehl
    • 250 g gemahlenen Mandeln
    • 220 g Zucker
    • 1 Ei
    • 1 Eigelb
    • 250 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
    • 1/2 TL Nelkenwurzpulver (das sind gut 20 Wurzelstränge von gut vielleicht 4-6 Pflanzen)
    • 1 TL Zimtpulver
    • 1/2 Zitronenschale
    • Füllung: 400-500 g Pflaumenmus mit Nelkenwurz

    Zubereitung:

    Alles Zutaten für den Teig schnell zu  zu einen Knetteig verarbeiten und dritteln. Zweidrittel in eine Springform als Boden und Rand zurechtrollen und die Form damit auslegen (dies am besten mit Backpapier auslegen). Den Rest in Folie wickeln und alles kalt stellen. Zwischenzeitlich das Pflaumenmus zubereiten. Anschließend das kalte Mus in die Form geben, das letzte Teigdrittel ausrollen und Streifen ausschneiden und als Gitter über das Mus legen. Bei 170 Grad (Umluft) für ca 50 Minuten backen. Wird der Kuchen zu dunkel mit Alufolie abdecken. Auskühlen lassen.
    Linzer Torte
    Kein Geruchsinternet? Schade, hier verpasst ihr was:
    Der Duft von frischer Linzer Torte mit Nelkenwurz.

    Vielseitige Nelkenwurz

    Ah! Wir halten das mit dem Auskühlen lassen natürlich nicht aus. Warme Linzer Torte...wenn der Pflaumenmus noch warm und halb flüssig ist. Lecker. Natürlich schmeckt der Kuchen wenn er ein wenig
    Ihr könnt also wann immer ihr Nelkenpulver braucht vor die Haustür und mal schauen ob vor euren Füßen nicht die Nelkenwurz wächst. Im Frühling sind ihre Blättchen als Salat essbar, aber  ab jetzt bis in den tiefen Herbst hinein kann man die Wurzeln ernten. Tolle Pflanzen. Ich liebe unsere einheimische Natur.
    Ganz klar, Nelkenwurz enthält nur einen Bruchteil des Eugenols von echten Gewürznelken (etwas ein Zehntel), aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch. Wem de Intensität nicht genug ist, kann natürlich mehr nehmen.
    Fast alles vor der Haustür, was man braucht. Für Zimt hab ich noch keinen adäquaten Ersatz gefunden, aber ich könnte wetten der lauert auch noch irgendwo im grünen Reich vor der Haustür. Ich suche weiter.

    Linzer Torte
    Frisch aus dem Ofen ist das Pflaumenmus noch halb flüssig.

    Mit Nelkenwurz würzen
    Linzer Torte mit Nelkenwurz - es muss nicht immer jedes Gewürz importiert sein,
    was lecker schmeckt.

    Linzer Torte mit Nelkenwurz
    Abgekühlt wird das Pflaumenmus natürlich auf fester und quietscht nicht aus der Torte.

    Montag, 10. August 2015

    Pflaumeneis mit Nelkenwurz

    Teures Gewürz für Null Euro: Die Nelkenwurz als Ersatz für Gewürznelken

    Was macht man mit dem Nelkenwurz-verfeinerten Pfaumenmus noch, außer es aufs Brot zu streichen oder pur zu löffeln? Eis, Baby! Eis! Und das braucht nun auch keine großen Zutaten mehr. Pflaumeneis! Eines der Rezepte, bei denen ich das ganze Jahr über schon mit den Hufen scharre, bis es endlich wieder Pflaumen gibt und Nelkenwurz.

    Pflaumeneis mit Geum urbanum (Nelkenwurz)
    Eis mit dem Geschmack von Linzer-Torte? Nelkenwurz machts möglich.
    Die heimische Antwort auf die indonesischen Gewürznelken.

    Pflaumeneis mit Nelkenwurz

    • 300 g Pflaumemus a la Linzer-Torte
    • 300 g Sahne
    • 1 EL selbstgemachten Vanillezucker (oder 1 Päckchen Vanillezucker)

    Mit Pflaumenmus ist das ein schnells Eis

    100 g Sahne aufkochen,  mit dem Pflaumenmus und dem Vanillezucker verrühren und abkühlen lassen. Die restliche Sahne cremig, aber nicht steif schlagen und die Pflaumensahne unterziehen. Alles in die Eismaschine füllen und zu Eis verrühren.
    Zum Servieren kugeln abnehmen und mit einem Klecks (oder ganz viel :) ) Pflaumenmus servieren.

    Dekorative und würzige Nelkenwurz-Wurzeln
    Ein Portiönchen mit frischer Nelkenwurz appart dekoriert. Nicht wegwerfen! Nach der Deko-Arbeit
    die Wurzel einfach trocknen und anschließend pulverisieren.

    Zwei Arten von Nelkenwurz - ein kleiner Ausflüg in die Botanik

    Von der Nelkenwurz lassen sich 2 Arten finden: Geum urbanum (Nelkenwurz) und Geum rivale (Bach-Nelkenwurz). G. urbanum findet sich nahezu überall. Es ist eine recht unauffällig , gelb blühende Pflanze, die häufig in Massenansammlungen am Straßenrand zu finden ist. Ihre Blüten sehen aus, als hätte man eine Walderdbeeren-Blüte gelb angemalt. Echte Nelkenwurz ist ein ubiquitätes (überall erhältliches) Heilmittel. G. urbanum hat einen deutlich höheren Gehalt an Eugenol (Nelkenöl), jenen Stoff, der auch in Nelken zu finden ist und der antientzündlich, antibakteriell wirkt. Man setzte es bei Zahnschmerzen ein, bei Brustbeschwerden, Magen-Darm-Erkrankungen und so mancher Kräuterkundige verwendete Nelkenwurz auch zur Behandlung von Hirnhautentzündungen. Hildegard von Bingen empfahl G. urbanum als Aphrodisiakum.

    Geum urbanum
    Geum urbanum, die echte Nelkenwurz findet man heute nahezu überall - beim mir sogar im Eis.
    Geum rivale, die Bachnelkenwurz blüht bräunlich-lila in einer eher becherförmigen Blüten. Ihr Eugenol-Gehalt ist deutlich geringer, als das der echten Nelkenwurz. Auch mag sie es lieber feuchter, weshalb sie selten in Städten und an Straßenrändern zu finden ist, eher auf feuchen Wiesen von Flußtälern.
    In der Naturheilkunde hat man in früheren Zeiten beide Nelkenwurzarten gleichermaßen verwenden, da die Würzelchen von beiden nach Nelke duften. Wirksamer ist jedoch die echte Nelkenwurz, weshalb  heute die Naturheilkunde eher die Echte Nelkenwurz (G. urbanum) unter dem Namen "Nelkenwurz" versteht.  Nichtsdestotrotz finden sich  in älteren Büchern unter der Bezeichung Nelkenwurz oft auch Bilder der Bach-Nelkenwurz, obwohl eigentlich die Echte Nelkenwurz gemeint war (nehme ich pauschal auf Grund der Anwendungen und Rezepte an). Eine Verwechslung ist nicht weiter schlimm, aber eben unter Umständen nicht ganz so wirksam.

    Wieder ein heimischer Ersatz für ein teuer importiertes Gewürz

    Nelkenwurz ist Unkraut
    Gewürznelken? Brauch ich nicht.
    Es gibt doch Unkraut.
    Ist doch mal wieder schön: Echte Gewürznelken (Syzygium aromaticum) kommen ursprünglich von den Molukken, aus Indonesien, und ist gar keine echte Nelke, sondern gehört zu den Myrtengewächsen! Auch die Nelkenwurz-Arten sind keine Nelkengewächse, sondern gehören zu den Rosengewächsen. Immer diese Verwirrnis bei deutschen Namen. Alle drei schmücken sich somit sozusagen mit einem falschen Namen. Wie dem auch sei: Heute baut man echte Gewürznelken überwiegend in Indien und China an und das Gewürz muss mal wieder weite Wege reisen, um zu uns zu kommen.  Es ist nur ein kleines Gewürz, aber auch Kleinvieh macht CO2-Mist. Gewürznelken brauchen wir in Deutschland eigentlich gar nicht! Der Geschmack wächst doch direkt vor unserer Haustüre. Die meisten Menschen gehen täglich achtlos an der Nelkenwurz vorbei, die Hunde heben unbeeindruckt ihre Beinchen an den Pflänzchen und ....düngen. Ihr könnt jedes beliebige gewürznelkenhaltige Rezept mit Nelkenwurz-Pulver zubereiten. Es funktioniert! Ich mach das schon seid Jahren so und keinem ist der Unterschied je aufgefallen. Aber man kann natürlich auch wieder viel Tamtam drumherum machen und unser heimisches Nelkenwurz im "Hype" der aktuell wieder herrschenden Wildkräuterrei als Besonderheit für teuer Geld in Kräuterwanderungsskripten oder als Exklusiv-Stargast auf der Speisekarte eines Schicki-Micki-Restaurants verkaufen. Bullshit. Nelkenwurz ist Unkraut, dafür zahl ich nix. Das gibt´s doch überall  ;).

    Wie man die Nelkenwurz zubereitet

    Das Eugenol und alle anderen heilsamen Inhaltsstoffe finden sich in der Wurzel der Nelkenwurz (in beiden Arten), worauf ja schon der Name schließen lässt. Am einfachsten bekommt man die Pflanze samt Wurzel nach Regen aus dem Erdreich gezogen. Alternativ kann man ein Schäufelchen benutzen.  Beste Sammelzeit ist der Spätsommer bis frühe Herbst, nachdem die Pflanze ihre Samen fürs nächste Jahr bereits ausgestreut hat.  Die ausgegrabenen Wurzeln werden abgeschnitten, gewaschen und getrocknet und anschließend zu Pulver vermahlen, das sich wie richtiges Nelkenpulver einsetzten lässt. Sparsam verwenden! Nelkenwurz ist ein Gewürz und keine Mahlzeit.

    Pflaumeneis mit Nelkenwurz
    Mein Sohn hat sich gleich 3 Kugeln genehmigt. Damit er sie nicht sofort verschlingt, habe ich
    noch schnell 3 Tagetes-Blüten obenauf gesetzt. Aufgabe: Eine Minuten angucken und
    den Anblick vor dem Essen genießen (und Mama kann noch schnell ein Foto machen).

    Die Natur regelt mal wieder

    Interessanter Weise soll G. urbanum, die echte Nelkenwurz, auch die Leber zur Entgiftung anregen. Dies mag ein Grund sein, weshalb Nelkenwurz im Mittelalter als Antidot, also als Gegengift bei allerlei Vergiftungserscheinungen eingesetzt wurde. Wenn man nur sehr genau auf die Zustände der Natur achtet, dann wird man sehen, dass Nelkenwurz sich in den letzten Jahrzehnten ganz massiv in den Städten ausgebreitet hat. Die kleinen Widerharken tragenden Nüsschen bleiben einfach an jedem Hundefell und jeder Hose hängen und wurden so vom Feld in die Stadt transportiert. Die Natur liefert uns sozusagen ein Heilmittel gegen unsere permanten fortschreidenden Vergiftung mit Autoabgasen und Umweltgiften frei Haus. Prima, oder? Und mit Pflaumeneis mit Nelkenwurz hat man noch nicht mal Probleme bei der Einnahme :)

    Nochmal der Hinweis: Ich bin kein Arzt  oder Mediziner, sondern Botaniker. Bei körperlichen Beschwerden solltet ihr unbedingt einen Arzt aufsuchen.

    Samstag, 8. August 2015

    Pflaumenmus mit Nelkenwurz

    Leckeres aus Pflaumen und Nelkenwurzeln

    Köstlich, köstlich. Heute nehme ich Euch mal ganz woanders hin mit: von hoch oben im Baum bis ganz nach unten unter die Erde :). Da gibt es leckere Pflaumen und würzige Würzelchen. Das Ergebnis: "Boah! Mama, das schmeckt genau so wie die Füllung aus Linzer Torte!" Na dann wartet mal was sonst noch so kommt.

    Pflaumenmus mit Nelkenwurz
    Dieses Pflaumenmus schmeckt dan Nelkenwurz wie die Füllung der Linzer Torte.

    Pflaumenmus a al Linzer-Torte

    Zutaten für Pflaumenmus mit Nelkenwurz:
    • 1 kg Pflaumen
    • 250 g Zucker
    • 4 El Zitronensaft
    • 1/2 TL Zimt
    • 8-9 Nelkenwurzelstränge (zu Pulver vermahlen)

    Zubereitung:
    Die Pflaumen entkernen und in einen Topf geben. Die Nelkenwurzeln zu Pulver vermahlen und mit den übrigen Zutaten zu den Pflaumen geben. Alles aufkochen und bei heruntergeschalteter Hitze etwas einkochen lassen, dann mit dem Pürierstab gründlich durchpürieren und abschmecken. Bei Bedarf noch etwas Nelkenwurz, Zimt, Zucker oder Zitrone zufügen (je nachdem wie kräftig der Geschmack der Pflaumen ist und wie lange eingekocht wurde). Wer es einkochen möchte, füllt es heiß in Einmach-Gläser und lässt diese sich kopfüber zuziehen. Ansonsten einfach abkühlen lassen und im Kühlschrank aufheben.  Binnen 3-4 Tagen aufbrauchen.

    Wenn das Mus zu flüssig ist

    Das Pflaumenmus wird je länger man es einkocht, natürlich auch um so dicker. Ich bin nun ein recht ungeduldiger Mensch, wenn es um die Stromuhren geht, auch oder grade weil ich Ökostrom nutzte. Nur nicht benutzer Strom ist wirklich ökologisch.  Original wird Pflaumenmus im Ofen über Stunden eingekochen. Bei der stromsparenden Variente darf man beim Eindicken etwas nachhelfen. Dafür eignet sich Speisetärke, Agar-Agar oder Gelatine. Alternativ kann man das Mus auch statt Zucker mit Gelierzucker zubereiten. Ich habe meines pur etwa 30 min einkochel lassen, danach ist es nicht mehr unmittelbar vom Löffel gelaufen und war dennoch gut verrührbar.
    Zwei Teile des nicht all zu dicken Pflaumenmus würde ich für die nächsten Rezepte aufheben, da zeige ich Euch eine total simple Eisvariante und natürlich auch ein Rezept für Linzer Torte mit Nelkenwurz :).

    Pflaumen und Nelkenwurz
    Köstlich schmeckt das Pflaumenmus mit Nelkenwurz auch pur,
    eignet sich eingekocht oder eingedickt aber auch als Brotaufstich.

    Tipp zum Rezept

    Die Nelkenwurzel müssen wirklich knochentrocken sein, um sie zu vermahlen, sonst gibt das eher eine matschige Massen. Wer nur diese 8 Wurzeln verwenden möchte und keinen Mörser hat, der kann vom Rezept etwas Zucker abnehmen und die Wurzeln damit durch die Molinette oder die Kaffeemühle jagen. Das Ergebnis ist dann ein nelkenwurzhaltiger Puderzucker, der sich direkt im Rezept einsetzen lässt.  Auf diese Weise hergestellter Nelkenwurz-Zucker lässt sich auch für viele weihnachtliche Keksrezepte verwenden. Für größere Mengen trockne ich die Wurzeln  und vermahle sie im Mörser* . Das lässt sich 1:1 wie Nelkenpulver verwenden. Das Pulver ist, luftdicht verpackt, gut 1 Jahr haltbar.

    Asche auf mein Haupt! Ich bin auch nach 1 1/2 Jahren noch ein Neuling in der Blogger-Welt und lerne täglich Neues. Neuste Erkenntnis zu Blogger: Wenn man die G+Kommentare aktiviert, können G+Nutzer im Blog kommentieren,  aber die Nicht-G+Nutzer nicht. Letzteres war mir nicht bewusst - bis vorgestern! Danke an Elke, die mich drauf hinwies. Aber nun kommts: Wenn man das wieder rückgängig macht und wieder für alle Leser Kommentare zulässt, dann werden ALLE G+Kommentare eines Blogs gelöscht! ALLE! Macht Googel schlau: Wer will sich schon seine treuen G+Leser verprellen? Aber genützt hat es nichts. An dieser Stelle deshalb meine Entschuldigung für alle G+Nutzer, die bisher hier etwas kommentiert haben und deren Kommentare nun gelöscht sind. Um den Blog wieder für alle kommentierbar zu machen, musste ich diesen Tod sterben. Learnig by doing. Und nun freue ich mich auf Kommentar von Jedermann und Jederfrau :).

    Freitag, 7. August 2015

    Smoothies für den August: Green Ringlostar und Sunshine

    Regional, saisonal, kostengünstig - Smoothies mit "Haustür-Zutaten"

    So mag ich es am liebsten: Essen komplett direkt aus der Natur vor der Haustür. Mit Smoothies ist das zu 100% möglich. Da muss kein Ei gekauft werden, keine Butter, noch nicht mal Mehl. Ein "Essen" vollständig aus wilden Zutaten! Super! Mehr davon. Und weil ich bei der Sommerhitze mal wieder kochfaul bin, muss mein 08/15-Haushaltsmixer wieder schwitzen (bin gespannt, wie lange der die Tortur noch mitmacht) und das gleich im Doppelpack, denn die Renekloden sind reif.

    Smoothies mit August-Zutaten
    Sommer-Smoothies wie dieser "Sunshine" gibts heute im Unkrautgourmet.

    Smoothiegrundlagen

    Die Faustformel für grüne Smoothies, die auch mal rot, gelb oder braun sein dürfen, ist ganz leicht und z.B. auf den Seiten von Grüne Smoothies zu finden. Alle Rezepte richten sich mehr oder weniger danach:
    • 300-500 g Früchte
    • 100-150 g Blattgrün
    • 200-400 ml Wasser
    • 1-2 Spezialzutaten für den richtigen Kick

    Fett machts löslich

    Ich füge Smoothies je nach Zutaten gerne noch einen Teelöffel neutrales Öl hinzu, weil Vitamine wie A, E, D und K nun mal nur fettlöslich sind. Auch die Vorstufen des Vitamin A, die Carotinoide, sind lösen sich nur in Gegenwart von Fetten. Da man nach  1-2 Gläsern Smoothie meistens pappsatt ist, sollte man seinen Körper auch die Möglichkeit geben, solche fettlöslichen Stoffe direkt aufsaugen zu können. Da wirkt ein Löffel Öl wahre Wunder.
    Man sollte nicht zu dogmatisch sein. Wichtig ist doch, dass man überhaupt zu Grünzeug greift und so ein Smoothie bringt ein wenig Abwechslung in den Wildkräuter-Alltag und ist eine wunderbare Art Unkraut zu zerhäkseln und zu vernichten :). Auf zu den Rezepten.


    Das Obst - wer kennt schon Renekloden oder Ringlo?

    Renekloden
    Mit den Mirabellen und Pflaumen verwand: Die Renekloden.
    Grundlage für beide Smoothies sind Renekoden, die gerade Saison haben. Sie werden auch Edel-Pflaumen genannt, mancherorts  kennt man sie als Ringlo, Ringloden oder Renekloden. Vielen ist das Obst eher unbekannt und oft werden sie für unreife Mirabellen gehalten und vergammeln somit häufig, weil jeder darauf wartet, dass sie goldgelb werden. Da kann man lange drauf warten, denn so richtig gelb werden sie erst, wenn sie schon vom Baum gefallen sind und kurz vor der Verfäulnis stehen. Wer keine Ringloden bekommt, er kann für die nachfolgenden Rezepte auch auf Pflaumen, Zwetschgen, Kirschpflaumen, Pfirsiche oder Mirabellen zurückgreifen. Bitte wie immer in Bio-Qualität.

    Das Grünzeug - es wuchert die Brombeerhecke und sprießt die Melde

    Akerunkräuter
    Soooo viele schöne Smoothie-Zutaten! Was auf den ersten Blick recht trostlos aussieht,
    ist bei genauerer Betrachung ein regelrechter Vitalstoff-Acker.
    Viele Ackerunkräuter, wie die Melde, stecken voller gesunder Inhaltsstoffe.
    Als Blattgrün dient mal wieder Unkraut: eine wuchernde Brombeerhecke auf einen verlassen Grundstück und ein aktuell brach liegender Acker voller Melde.

    Labkraut gibt es in gelb, weiß oder in der "klebrigen"
    Ausführung. Ob Galium verum (echtes Labkraut),
    Galium mollugo (Wiesen-Labkraut) oder Galium aparine
    (Klebkraut)- alle drei eignen sich für Smooties.

    Die Spezialzutaten - Oh wie schön, es ist Sonnenblumenzeit und das Labkraut blüht

    Sonnenblumenblüten! In dem Fall sammel ich die gelben Strahlenblütenblätter von Exemplaren,  die ihre Blühhoch-Zeit schon überschritten haben und kurz vor dem Verwelken stehen.
    Echtes Labkraut brühte bei uns noch auf dem Spielplatz. Psst! Spielplätze sind toll. Die Stadtverwaltung mäht und die Hunde müssen angeleint werden und machen ihre Geschäfte hinter den Zaun ;) !

    Smoothie I: Green Ringlostar - Du bist was Du schlürfst

    Labkraut, Renekloden, Melde
    Der Green Ringlostar besteht aus Renekloden, Melde und Labkraut. Wer möchte kann noch eine
    viertel bis halbe Zitrone zufügen.
    • 300 g Renekloden
    • 100 g Meldenblätter und Triebspiten (der Rest ist aktuell schon viel zu holzig)
    • 8 Blütenstiele voller Labkrautblüten
    • 200 ml Wasser
    • 1/4-1/2 Biozitrone, je nach Belieben mit oder ohne Schale

    Zutaten im Mixer
    Gleich geht´s rund. Ein Hochleistungmixer
    wäre hier Gold Wert...:/

    Zubereitung

    Die Renekloden entkernen, die Meldeblätter waschen und ausschütteln. Bitte gut auf Marienkäferlarven untersuchen, die sitzten da nämlich gerne drin und schmecken durchgemixt scheußlich :). Die Labkrautblüten von den groben Stielen befreien und alles ab in den Mixer und mixen. Wer so einen gewöhnlichen Küchenmixer hat wie ich, sollten mindestens 3 Min mixen. Wenn nötig noch etwas Wasser zufügen. Wer es süßer mag, kann noch ein paar Renekloden zufügen.

    Tipp zur Zitrone  

    Wenn ihr Bitterstoffe liebt und euch eine bittere Note im Smoothie nicht stört, gebt die Zitrone samt Schale in den Mixer. Ihr erhaltet einen "Anti-Aging-Smoothie" denn in  der weißen Fasterschicht stecken jede Menge Flavonoide. Sie schützen unsre Zellen vor freien Radikalen und bremsen somit den Alterungsprozesse. Auch das Krebsrisiko können sie senken. Wenn ihr euch scheut, dann fügt nur ein Stückchen Schale hinzu ;).

    Smoothie mit Mede, Renekloden und Labkraut
    Der Ringlostar - ein Melde-Renekoden-Smoothie mit Labkraut.

    Melde, ein Ackerunkraut wird zum Smoothie

    Melde
    Unkraut ins Glas: die Melde
    Melde war sozusagen unser Vorgänger-Model zum Spinat und wurde als grünes Blattgemüse von den Römern bis ins Mittelalter genuzt. Sie gehört botanisch betrachtet, genau wie der Spinat, zu der großen Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Aber der Spinat entpuppte sich durch Züchtung irgendwann als viel ergiebiger und so geriet die Melde in Vergessenheit. Oft wird sie mit dem weißen Gänsefuß verwechselt. Das ist nicht weiter schlimm. Beide sind essbar. Von den 18 bei uns heimischen Melde-Arten sind mir bisher nur 2 Arten begegnet, die sich nicht zum Essen eignen. Keine Sorge, auch ihr erkennt sie: Am Geruch! Beide riechen nach fauligem Fisch und laden schon deshalb nicht zum Reinbeißen ein. Wenn ihr also Melde sammeln geht, lohnt es sich daran zu schnuppern. Die angenehm "grün" riechenden Exemplare sind echte Ackerunkräuter und stecken voller Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Vitamin A und C, pflanzlicher Proteine und vielen weiteren wertvollen Inhaltsstoffen. Überraschender Weise enthält die Gartenmelde weniger Oxalsäure als Spinat, womit sie für unseren Kulturspinat eine echte Alternative für Menschen mit Nierenproblemen, Eisenmangelerscheinungen oder Herzproblemen sein kann. Wenn eure Kinder bei Spinat die Nase rümpfen, versucht es mal mit Melde, die wird oft viel lieber gegessen.


    Smoothie II: Sunshine - der Sommer im Glas

    Smoothie Sonnenschein
    Der Sommer ist da: Der Sunshine-Smoothie mit Brombeerblättern, Renecloden und Sonnenblumen.
    • 300 g Renekloden
    • 100 g Brombeerblätter  (nur junge Blätter verwenden; aktuell treiben sie wieder aus)
    • 200 ml Wasser
    • 50 g Sonnenblumenblütenblätter (das sind etwa 4-6 Sonnenblumeblüten)
    • optional und hier empfehlenswert: 1 TL Sonnenblumenöl 

    Smoothie-Zutaten
    Noch Wasser zugeben und den Mixer starten.

    Zubereitung

    Die Renekloden wieder entkernen, die Brombeerblätter  und Sonnenblumenblütenblätter waschen. Alle in den Mixer und gründlich "smooth" mixen. Nach Bedarf noch etwas Wasser zufügen.

    Brombeerblätter und die Alternativen

    Es müssen nicht allein Brombeerblätter sein. Auch Himbeerblätter oder vor allem Erdbeerblätter eignen sich hier vorzüglich - gern auch alles gemischt. Alle drei haben eine positive Wirkung auf den Menschen. Brombeerblätter wirken blutreinigend und blutzuckersenkend, Himbeerblätter wirken kräfigend auf die Gebärmuttermuskulatur, Erdbeerblätter wirken beruhigend und stoffwechselregulierend.

    Und was macht die Sonnenblumenblütenblätter? 

    Sonnenblumen
    Sonnenblumenblütenblätter stecken voller gesunder, sekundärer Pflanzenstoffen.
    Na, gute Laune :). Darüber hinaus enthalten Sonnenblumenblütenblätter aber auch Carotinoide und Flavonoide, und sind somit Krebshemmer und Jungbrunnen.
    Durch die Sonnenblumen wird der Smoothie nicht ganz so grün, eher ockerfarben. Und auch die Renekloden oxidieren recht rasch ohne Zitrone zu einem wenig appetitlichen Braun. Wer die hellere Farbe des Smoothies erhalten will, sollte dem Mix noch ein paar Tropfen Zitrone beifügen.

    Alle Smoothie-Rezepte aus dem Blog in der Übersicht

    Um euch die Übersicht zu erleichtern, hier alle bisher im Blog veröffentlichen Smoothie-Rezepte:
    Brombeerblätter, Sonnenblumenblütenblätter und Renekloden
    Ein Smoothie ist immer gut.
    Mein Favorit ist noch nicht mal grün :/ sondern gelb: der Labkraut-Zitronen-Smoothie. Der hat echt einen "Wake-up"-Effekt.



    Ringlostar
    Der ist so gesund wie er grün ist: Ringlostar-Smoothie.