Themen

Samstag, 31. Mai 2014

Schottisches Stampfbrot aus Rotkleeblüten - das chambrock oder thambrak

Die Blüten des Rotklee werden getrocknet.
Bei meinen Recherchen zum Rotklee bin ich auf ein wages, altes Rezept aus Schottland oder Irland gestoßen, wo aus Rotkleeblüten eine Art Stampfbrot zubereitet wird. Das musste ich ausprobieren, also begab ich mich mit einem wackeligen Rezept in die Versuchsküche. Eines vorab: Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Es kann ja auch nicht immer alles klappen. Deswegen steht diese Geschichte nicht unter den Rezepten, sondern wird unter den "Geschichten" einsortiert.

Das Rezept für Stampfbrot: 

Das Rezept in eine alten, verfledderten Buch gefunden lautete:  250g getrocknete Rotklee-Blüten zu Mehl zerstampft und anschließend mit etwas Salz, 1TL Öl und ca 180ml Wasser zu einem Teig verarbeitet. Den Teig  15 min quellen lassen und anschließend dünn zu einer Art Knäckebrot ausgestrichen 30 min bei 170 Grad backen.

Die  Blüten werden im Mörser zu Mehl gestampft.
Soweit die Hinweise. Ich hab mich in den schottischen Foren noch quer gelesen, bin aber nicht wirklich weitergekommen. Ich musste also selbst experimentieren.
Das Stampfkleebrot wurde in Hungerszeiten "erfunden". In Ermangelung von Mehl und anderen Ersatzstoffen hatten die Schotten eben jede Menge Klee. Da muss man doch was draus machen können...

Immerhin ist Rotklee ja nun nachweislich gesund.Was nun? Mir stellen sich einige Frage: Verwende ich ausschließlich die roten Blüten oder können es die ganzen Blütenköpfe sein? Geht das Rezept auch mit Weißklee, denn bei uns im Garten ist dieser eher vertreten als die rote Gattung. Ich entschied mich für die ganzen Blütenköpfe. Da 250 g schon eine richtig große Menge sind, drittelte ich die Angaben. Getrocknet wiegen die Blüten so gut wie nichts. Man muss schon die schottischen Highlands abmähen um so viele Blüten zu sammeln, vor allem wenn diese dann doch nur die reinen Blütenblätter ohne die Blütenkelche verwenden. So was macht man nun wirklich nur in Notzeiten.

Die gequollene "Pseudomehl"-Masse auf Backpapier
ausstreichen....hm....wenn man das zu Presslingen
verarbeiten würde, wäre es Hasenfutter.
Sammeln, trockenen, zermahlen, zubereiten, backen - insgesamt beschäftigte mich dieses Rezept  5 Tage. Als ich das "Brot" aus dem Ofen holte, war ich überrascht: Tatsächlich, eine Art Knäckebrot, nur strohiger. Aber der Geschmack.....gruselig. Man muss schon richtig Hunger haben, um so ein Brot freiwillig zu essen. Auch Butter konnte den heuartigen Geschmack nicht wirklich verbessern und die Konsitenz im Mund (schon mal ins Gras gebissen?) war recht gewöhnungsbedürftig. Die Kauwerkzeuge haben einiges zu tun, die faserige Kost einzuspeicheln. Ballaststoffhaltig ist das Chambrock nach diesem Rezept zu 100%. In Hungerzeiten hat man immerhin den Magen voll und die Gedärme können sich in anbetracht der Fülle an Fasern an dieser kargen Kost erquicken. Aber wirklich auch nur die Gedärme.

Fazit: So lässt sich das Brot auf keinen Fall genießen. Dennoch kann man das Rezept bestimmt verfeinern. 
Da half auch keine Butter - aus diese Weise ließ sich
das Stampfbrot nicht essen.
  • Ich denke, dass man wirklich nur die Blüten nimmt und diese eben abzupfen muss. Es werden als eine Unmenge an Blüten benötigt für den nächsten Versuch. 
  • Wichtig auch: Das wirklich alle Blüten strohtrocken sind um diese fein zermahlen zu können. Grade die Blütenköpfe waren es, die beim Zerreiben im Mörser nicht ganz fein gemahlen werden konnten und viel zu faserig blieben. Je trockener die Blüten, desto leichter lassen sie sich zerreiben.
  • Irgendwie fehlt dem Brot Geschmack. Ein paar würzige Wiesenkräuter müssen hier unbedingt rein. Hier brüte ich noch ein wenig drüber, was da wohl zu Rotkleeblüten-Brot passt und werde weiter nach einem Rezept für Chambrock suchen. Wenn ich ein brauchbares Rezept entwickelt oder gefunden habe, werdet Ihr es unter den Rezepten finden. 
Auch das wollte ich euch nicht vorenthalten: Es gibt viele Rezepte, aber nicht alle taugen etwas.



Freitag, 30. Mai 2014

Ein Eisblüten-Kranz als stilvolle Tischdeko

Stimmungsvolle Sommerbeleuchtung: Eisblumen-Kranz
Wenn man so über die Felder und Wiesen schlendert hat man schnell mal eine Handvoll Blüten zuviel gepflückt. Das kann man ja unmöglich alles essen. Vielleicht einfrieren? Solche gefrosteten Blüten sind aber fast schon zu schade zum Essen, auch wenn man Blüten von Kapuzinerkresse, Gänseblümchen und Co. durchaus auch in Eiswürfeln einfrieren kann um damit eine sommerliche Bowle aufzupeppen. Hier aber eine Kranz aus Eisblumen zum Beleuchten. Je nach Größe hält so eine Deko mehrere Stunden.  Am Besten eignet sich eine solche Beleuchtung für den Garten, immer mal wieder direkt in die Wiese gestellt.Da kann der Krank dann auch tauen ohne alles unter Wasser zu setzten.


Bitte Gefäße aus Plastik verwenden. Glas springt.

Bastelanleitung für den Eisblumen-Kranz:

Zwei unterschiedliche große Plastikgefäße werden ineinander gestellt und mit Wasser und Blüten bestückt. Die Formen in den Eisschrank stellen und mindestens über Nacht gefrieren lassen. Dann herausholen und ein paar Minuten antauen lassen um den Eiskranz aus dem der Form zu lösen.
Kein warmes Wasser verwenden um den Eiskranz aus der Form zu lösen! Der Kranz springt sonst kaputt. Ist das Malheur dennoch passiert, einfach noch einmal die Stücke in der Form zusammensetzten,  mit etwas Wasser begießen und ein paar Stunden ins Eisfach stellen. Solche reparierten Kränze fallen leider schneller auseinander.


Gefrorene Blüten sehen auch am Tag schön aus.

Tipp:

Wenn Ihr schon dabei seid Holunderblüten zu Sirup zu verarbeiten, schnappt Euch einen Eiswürfelbehälter und friert ein paar Holunderblüten ein. Ganz klar: Solche Blüten-Eiswürfel gehören dann auch in ein Holundersirup-Getränk :-)
Selbstverständlich könnt ihr so auch einen Sektkühler gefrieren, wenn ihr die passende Größe an Formen zur Hand habt.

Donnerstag, 29. Mai 2014

Begegnung mit echten Unkrautgourmets - Die Raupen des Tagpfauenauges

Umkrautgourmet trifft Unkrautgourmets:
Die Raupen des Tagpfauenauges bevorzugen
Brennnesseln als Hauptspeise.
Mit einer Biologin über die Wiese zu flitzen ist meinen Jungs schon mächtig peinlich. Was aber noch viel peinlicher für sie ist, sind jene Moment in denen ihre Mutter jauchzend vor einer Brennnessel steht und diese fasziniert vor Begeisterung anstarrt. Gestern war ein solcher Moment, aber die Verzückung die mich überkam, hatte ihren Grund: Auf der Brennnessel befanden sich waschechte Unkrautgourmets. Die Raupen des Tagpfauenauges (Gattung Inachis) saßen mampfend auf meiner Lieblingspflanze, der Brennnessel. Ich hab schon Ewigkeiten keine Tagpfauenaugen-Raupen mehr gesehen und auch die Schmetterlingsbestände sind im Rhein-Neckar-Raum insgesamt stark zurückgegangen durch Pestizide, Monokulturen und schrumpfende Flächen biologischer Wiesen, auf denen eben auch Brennnesseln mal wuchern dürfen. Um so größer war meine Freude, diese Exemplare gefunden zu haben. Insgesamt waren es 17 Raupen. Auf dass sie alle Schmetterlinge werden dürfen.

Der "Öko-Teller" zur WM: Blütenknospen vom Spitzwegerich

Junge Blütenknospen vom  Spitzwegerich
schmecken nach Champignons.
Neben Brennnesselchips gibt es eine besondere Leckerei direkt von der Wiese zum Knabbern - nicht nur für Fußballfreunde: Die ganz jungen Blütenknospen des Spitzwegerichs. Jawohl, die kann man essen. Sie schmecken überraschender Weise nach Champingnons. Somit kommen sie direkt neben die Brennnnesselchips auf den Knabber-Teller zur WM.

Sonstiges:

Die Blütenknospen passen super als essbare Garnierung für Tomatensuppe, Pilzgerichte oder Braten. Pilzgeschmack jenseits der herbstlichen Pilzzeit. Natur ist herrlich.

Mittwoch, 28. Mai 2014

Der "Öko-Teller" zur WM: Brennnesselchips

Darf es mal was anderes sein, als Kartoffelchips?
Wie wäre es mit Brennnesselchips?
Chips und Flips sind langweilig? Stimmt. Versucht es doch einmal mit einem Knabberteller der anderen Art, sozusagen die Öko-Variante für gesellige Abende und für viele mutiert dieser zu einer wahre Mutprobe - eben etwas für "echt" Männer. Ihr könnt sicher sein: Euren Gästen wird erst einmal das Staunen im Gesicht stehen und dann seht Ihr zwei große, drängende Fragen in deren Gesichtern auftauchen: Was ist das und kann man das wirklich essen?
Nach und nach werde ich Euch einige Knabbereien von der Wiese vorstellen, die wirklich fix gemacht sind und immer etwas ganz besonderes bleiben.

Die Brennnessel kennt Ihr mittlerweile aus andern Rezepten. Auch für dieses Rezept werden nur die oberen 2-3 Blatttriebe verwenden, weil die unteren Blätter zu hart sind.

Zutaten für die Brennnesselchips:

  • Brennnesselblätter
  • etwas Öl
  • etwas (Kräuter-)Salz, 
  • bei Bedarf Chili, Paprikapulver

Die Brennnesselblätter werden durch das Braten
glasig-durchscheinend und schön kross.

Zubereitung:

Brennnesselblätter in einer Pfanne mit Öl kross braten. Auf einem Küchenkrepp kurz abtropfen lassen und dann nach Belieben salzen und /oder würzen. Möglichst rasch und warm servieren.


Sonstiges:

Das sind echte Lagerfeuer-Chips. In einer Pfanne über dem Feuer hergestellte Brennnesselchips nach einer langen Wandertour sind ein echtes Leckerli.

Ein kleiner Hinweis: Empfindliche Personen können die Chips etwas im Hals kratzen. Viel trinken :-).

Dienstag, 27. Mai 2014

Echte Outdoor-Strohhalme aus japanischem Staudenknöterich


Der japanische Staudenknöterich ist eine
echte Katastrophe für die heimische Natur.
Der japanischer Staudenknöterich ist eine echte Plage, eines der widerstenstigsten Unkräuter und einer der aggressivsten Neophyten (eingeschleppten, nicht-einheimischen Pflanzen) überhaupt. Einmal ausgebüchst, überwuchert er alles und macht vor nichts halt, weder vor Orchideenwiesen, noch Straßenbelag. Ihm ist nur sehr schwer beizukommen. Es gibt eigentlich nur 2 Methoden:
1) Mächtig viel Erde mit den ganzen Wurzelausläufern ausheben und diese als Sondermüll entsorgen oder
2) ihn schwächen bis er eingeht. Wie? Immer wieder niedermähen und aufessen! Rezepte werde ich immer mal wieder einstellen, so wie den Staudenknöterichsenf - und ja, er dieser Knöterich ist essbar!
Meine Kinder haben Spaß dran, aus den noch recht jungen Stängeln echte "Outdoor-Strohhalme" zu basteln. Plastik ist ja uncool. Hier also eine total einfache Anleitung für japanisch angehauchte Strohhalme.


Bastelanleitung für echte Wildnis-Strohhalme:

Die Knoten (braun) z.B. mit einem
dünnen Strohhalm durchstechen.       
     
Bleistiftdicke Stängel kurz nach den Knotenpunkten abschneiden, so dass der zukünftige Strohhalm möglichst wenige Knotenpunkte enthält. Mit einer Stricknadel, einem dünnen Plastikstrohalm oder einem dünnen Ast den Knoten durchstoßen und einmal fest durchs Röhrchen pusten, um die Pflanzensplitter rauszublasen. Fertig ist der Strohhalm aus japanischem Knöterich. Wer geschickt ist, kann sich auf diese Weise Strohhalme bis zu einem Meter länge herstellen, allerdings verursacht das Nuckeln an selbigen Kopfschmerzen - nein, das hat nichts mit dem Knöterich an sich zu tun, sondern weil man doch recht heftig ziehen muss, um diese Distanz zu überwinden ;-) 

 Sonstiges:


Die Naturstrohhalme sind der Renner auf Gartenpartys - dennoch würde ich mir den Knöterich nicht freiwillig in den Garten holen! Die Entsorgung erfolgt auf dem Komposthaufen, und auch da ist der Knöterich kaum wegzubekommen: er verrottet nur sehr langsam. Der japanischer Staudenknöterich ist selbst im Vergehen ein zähes Monster.
Staudenknöterich-Strohhalm
mit Rhabarberschorle.

Da der Knöterich ab einer Größe von ca 30 cm zu viel Oxalsäure enthält, sollte Ihr ihn dann nicht mehr essen. Inspiriert vom Oxalsäuregehalt, den er sich, zusammen mit seinem Geschmack, mit dem Rhabarber teil, servierte ich den Strohhalm zum ersten mal mit in Mineralwasser aufgefüllen Rhabarbersirup. Der schwere Sirup sank zu Boden, ließ sich mit dem Strohhalm aber gut verrühren und aufschlürfen. Fehlen eigentlich nur noch die Eiswürfel.

Montag, 26. Mai 2014

Ein einfaches Rezept für Spitzwegerichsirup

Ubiquitär anzutreffen: Der Spitzwegerich.
 Neben der Herstellung von frischen Presssäften aus Wildkräutern (die meiste mehr als gruselig in purer Form schmecken), sind Sirupe eine süße Alternative. Spitzwegerich ist von jeher ein Hustenmittel gewesen. Da dieseWildkraut ist nun wirklich überall anzutreffen ist, hier ein sehr einfaches Rezept für einen sehr milder Hustensirup, den ich auch gern mal über Vanillepudding gieße... ich habe viel zu selten Husten. 

Sammeltipps: 

Beste Sammelzeit ist April bis Mai. Spitzwegerich wächst nahezu überall und ist eine der am  unkomplizertesten zu sammelnden Pflanzen. Die Verwendung der Blätter ist ganzjährig möglich, allerdings ist der Frühling die klassische Sammelzeit für Wildkräuter.


Zutaten für Spitzwegerichsirup:

  • Spitzwegerichblättern (zwei richtig dicke Sträuße für etwa 1 l)
  • 1 kg Zucker
  • eine Prise Geduld

Zucker und Spitzwegerich. Mehr braucht es nicht.
Der Sirup ist nach 8 Wochen Ziehzeit dunkelbraun.

Zubereitung:

Die Wegerichblätter kurz waschen, trockenschleudern und kleinschneiden.
abwechselnd Spitzwegerich-Kleinschnitt und Zucker in ein großes, luftdicht verschließbares Glas schichten und nach jeder Zuckerschicht leicht andrücken. Mit einer Zuckerschicht abschließen. Das Glas sollte Randvoll sein. Den Rand säubern und das Glas gut verschießen und an einen dunklen, kühlen Ort mit gleichbleibenden Temperaturen 8 Wochen ziehen lassen. Dann abseihen und in Flaschen füllen.

        Der fertige Spitzwegerichsirup.    

Sonstiges:

Manche Leute vergraben den Sirup zum Ziehen im Garten. Das Loch dafür muss aber mindestens 1/2 Meter tief sein, denn es geht um gleichbleibende Temperaturen. Markiert euch die Stellen. Ihr könnte nun noch magischen Beschwörungsformeln sprechen und nackt im Kreis bei Vollmond um das Erdloch herum tanzen, aber der Sirup gelingt auch ganz ohne großen Schnickschnack.

Die Haltbarkeit des Sirups beträgt ca 6-8 Monate, im Kühlschrank auch länger.

Verzehrtipps:

Ein Schuss Spitzwegerich im Sekt? Warum nicht. Über Panna Cotta und Vanillepudding passt der würzige Sirup ebenso, wie über Pannenkuchen oder pur 3-5 Mal täglich einen Löffel Sirup bei beginnendem Husten.

Samstag, 24. Mai 2014

Brennnessel-Fingerfood

Heute musste es schnell gehen. An manchen Tagen rast die Zeit und die tägliche handvoll Wildkräuter blieb fast auf der Strecke, doch mein Brennnesselfeld im Garten lachte mich an: "Iss mich! :-)". Na, da konnte ich nicht widerstehen.
Eines der wohl simplesten Rezepte ist das Ausbacken von Blättern diverser Wildkräuter im Ausbackteig.

Zutaten für die Brennnesseln im Ausbackteig

  • 1 Ei
  • 1 EL Mehl
  • 1 Schuss Milch
  • 1 Schuss Bier (kann auch weggelassen werden)
  • die obligatorische handvoll junger Brennnesselblätter und Triebspitzen 
  • Öl zum Ausbacken
In 10 min angerichtet: Ausgebackene
Brennesselblätter

Zubereitung:

Aus Ei, Mehl und Milch und Bier einen Ausbackteig herstellen und die Brennnesselblätter durch den Teig ziehen. In einer Pfanne auf beiden Seiten anbraten und anrichten.
Lecker schmeckt dazu Kräuterquark oder Frischkäse. Wenn mich die Muse überkommt, gibt es dazu selbstgemachten Wildkräuter- Bresso. Heute gab es sie pur.

Sonstiges:

Dieses Rezept lässt sich mit allen Wildkräutern nachmachen und schmeckt dabei jedes Mal ein Bisschen anders: würzig mit Giersch, aromatisch mit Wiesensalbei, süßlich mit Holunderblüten. Mit Brennnesseln schmeckt das ganze leicht nach "grün". Brennnessen haben nur einen milden Geschmack, also keine Angst, gesund sind sie auf jeden Fall.

Donnerstag, 22. Mai 2014

Phytohormone im Rotklee helfen gegen Wechseljahrbeschwerden und Prostatakrebs

Ein Wildkraut gegen Krebs
und es steht auf fast jeder Wiese:
der Rotklee (Trifolium pratense).
Was den Japanerinnen ihr Soja, ist den Deutschen ihr Rotklee - jedenfalls wenn es um den Gehalt an Isoflavone geht: Rotklee enthält Phytoöstrogenen - jede Menge! Damit eignet sich das Wildkraut zu naturkundlichen Behandlung von Wechseljahrbeschwerden. Diese Erkenntnis ist zwar schon relativ alt, aber wirklich genutzt wurden die Phytohormone im Klee bisher nicht. Fragt mal euren Heilprakiker nach Rotklee-Rezepten: Ihr erhaltet einen Zettel auf dem ein Präparat steht, das Ihr in der Apotheke für teuer Geld kaufen müsst. Dabei gibt es echte Rezepte....Kochrezepte, wie die Pfannenkuchen mit Rotkleefüllung.
Und auch als echte Heilpfanze hat sich Rotklee bis heute nicht durchsetzten können. Dabei sind Hormone die "Kracher" unter den im Körper  wirksamen Substanzen. Winzigste Dosen reichen für eine maximale Wirkung. Da könnt ihr noch so viel ätherische Öle inhalieren, an die Wirksamkeit im Verhältnis zur Menge, wird nichts den Hormonen gerecht.
Doch langsam sickert die Erkenntnis durch: Die Isoflavone im Rotklee helfen nicht nur Frauen in den Wechseljahren, sondern können auch vorbeugend bei hormobedingten Krebsarten eingesetzt werden, wie Brust- oder Gebärmutterkrebs. Doch Rotklee ist keine reine Frauenpflanze. Auch  Männern profitieren von den Phytohormonen die Prostatakrebs vorbeugen können
Dem noch genug bietet Rotklee noch viel mehr: Unter allen Wildkräutern gehört er zu den Top-Lieferanten von Provitamin A und  ist damit für den Erhalt der Sehkraft hervorragend geeignet. Auch Mineralstoffe liefert er reichlich.
Übrigens: Der Weißklee (Trifolium repens) ist ebenso wirksam und wird noch dazu bei Gicht und Rheuma eingesetzt.

Welche Anwendungen gibt es noch mit Rotklee?

  • Neben der Zubereitung als Gemüse eignet er sich auch für die Zubereitung als Tee gegen Bronchialkrankheiten, Weißfluss und Augenleiden. Trinkt man ihn über 4 Wochen, eignet er sich als Tee für eine Entschlackungskur. Rotklee ist dankbar: man kann die Tagesgesamtmenge an Tee in einem Aufguss herstellen: Auf 1 Liter kochendes Wasser kommen 6-7 EL Blüten. 10 min ziehen lassen.
  • Gegen Insektenstiche kann man Rotkleeblütenköpfe zerdrücken und auf die Stichstelle auflegen.
  • Sitzbäder mit Rotklee helfen bei so ziemlich allen Hautbeschwerden im Genitalbereich, von Juckreiz bis Neurodermitis.

Zwei der wohl wunderbarsten Anwendungen von Rotklee: bei Kinderwunsch und im Alter

Dank der Isoflavone wird Rotklee auch als Fruchtbarkeitsmittel bei Kinderwunsch eingesetzt. Hier ein sehr altes aber immer noch aktuelles Rezept:
  • Babyzauber-Wasser

    Für mindestens 2 Monate sollte täglich folgendes zubereitet und getrunken werden:  Auf 1 l lauwarmes Quellwasser gibt man 2 EL Himbeerblätter, 1 EL Pfefferminzblätter und 1 Hand voll frische Rotkleeblüten. Das Ganze über Nacht ziehen lassen und das Wasser über den Tag verteilt trinken. Süßen ist erlaubt :-).
Da Phytohormone und das aus dem Provitamin A vom Körper hergestellte Vitamin A Krebs vorbeugend wirken, wird Rotklee auch eingesetzt um die Lebensgeister älterer Menschen zu wecken:
  •  Methusalem Lebenselixier

    2 Hände voll Rotkleeblüten, 2 Hände voll kleingeschnittener Zitronenmelisse, 1 TL Rosmarin, 1 TL Tausengüldenkraut, 1 TL Wermut mit 1 l Korn übergießen und 2 Wochen an einem warmen Ort ziehen lassen, dabei täglich schütteln. Das Elixier filtern und die Kräuter auspressen und in eine Flasche abfüllen. Vom Methusalem-Lebenselixer täglich zweimal 1 EL mit einer Tasse heißem Wasser  (oder im Tee) mit Honig gesüßt trinken.

Mittwoch, 21. Mai 2014

Pfannenkuchen mit Rotklee-Füllung

Phytoöstrogene auf der Wiesen: Rotklee
"Aber das ist doch Kaninchenfutter!", war die ungläubige Antwort auf die Frage einer Spaziergängerin, was ich denn mit dem Grünzeug mache. Als ich ihr sagte, dass das mein Abendessen ist, zog sie kopfschüttelnd weiter. Zugegeben: Rotklee zu essen ist nun wirklich etwas anderes als Holunderblütenküchle. Letzterer zählt nun wirklich nicht zu den Unkräutern. Klee wird allenfalls als Gründüngung oder Kleintierfutter betrachtet. Wahrscheinlich haben sich die wenigsten je überlegt, mal " vorzeitig ins Gras zu beißen". Klee kommt Gras schon sehr nahe...wächst rechts daneben, schmeckt aber viel besser :-) . Zum gesundheitlichen Nutzen von Klee werdet Ihr noch etwas lesen unter Pflanzenpower.

 

 

Für die Füllung der Rotklee-Pfannenkuchen brauchts nicht viel.

Sammeltipps:

Auch hier solltet Ihr den Klee nicht unbedingt an einem Wanderweg pfücken an dem viele Hundehalter vorbei marschieren. Eine große, biologisch bewirtschaftet Wiese ist der richtige Ort, und dann dort mitteinrein. Da Rotklee in Massenbeständen vorkommt, ist schnell viel zu viel gesammelt. Als Maß gilt etwa ein Sträußchen Rotklee für ca. einen kleinen Pfannenkuchen. Denkt dran: Ihr sollt keine Kühe werden und müsst alles nicht Unmengen davon verspeisen.

Zutaten für die Füllung:

  • in Strauß Rotklee mit Blättern und Blüten
  • 2 Scharlotten oder eine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • Etwas Sojasauce
  • Wasser
  • Currypulver oder Curcuma
  • Salz, Pfeffer
  • je nach Vorliebe Zitronensaft oder Sahne

Zubereitung:

Pfannenkuchen mit Rotkeefüllung.
Das Ihr wisst, wie man aus Ei, Mehl und Milch (oder Mineeralwasser) einen Pfannenkuchenteig herstellt, das setzt ich mal voraus.
Den Rotklee ausklopfen, waschen (damit es ein vegetarisches Gericht bleibt) und von den härteren Stielen befreien. Verwendet werden Blütenköpfe und Blätter.
Scharlotten fein hacken und in Öl glasig dünsten. Mit einen Schuss Sojasauce und Wasser ablöschen, Klee und Knoblauch zufügen und mit Curry, Salz und Pfeffer würzen. Das Ganze 10 min zugedeckt köcheln lassen und immer mal wieder Wasser zufügen und umrühren. Die Füllung auf die Pfannenkuchen geben, einrollen und warm servieren.

Sonstiges:

Wer mag kann nun noch ein Schuss Zitronensaft  (schmeckt dann leicht säuerlich) oder Sahne (wird milder) ins Gemüse geben. Lecker ist es auch, die fertigen Pfannenkuchen mit Käse zu überstreuen und kurz im Ofen zu überbacken.

Verzehrtipps:

Diese Rotkleefüllung ist schon ein "Hardcore"-Rezept für die Verdauung, besonders für Leute die einen empfindlichen Magen haben oder faserreiches Essen nicht gewöhnt sind. Wer zum ersten Mal Rotklee zubereitet, sollte mindestens die Hälfte des Klees gegen Mangold oder Blattspinat austauschen und seinen Verdauungstrakt langsam an dermaßen gesundes Essen gewöhnen. Wer davon Bauchweh bekommt, hat deutlich übertrieben. Eine paar kleingezopfte Rotklee-Blüten im Reis tun es zur Eingewöhnung übrigens auch.






Dienstag, 20. Mai 2014

Wie man aus Brennesseln eine Fasermatte herstellt

Ein Deckchen aus Brennnesseln


Von einer Kindergärtnerin wurde ich mal gefragt, ob ich mit den Kindern nicht mal Stoff aus Brennnesseln herstellen könnte. Ich las mich in das Thema ein und kapituliert. Ein Tuch aus Nesseln herzustellen, das bedarf schon einer ziemlich aufwändigen Prozedur. Doch so ganz aufgeben wollte ich die Idee aus Brennnesseln Stoff oder wenigstens "irgendwas" herzustellen auch nicht.
Eines Tages drehten wir mal wieder Brennnesselnudeln durch die Nudelmaschine und um mich zu ärgern, steckte mein Sohn ein Brennnesselstil dazwischen. Ich staunte nicht schlecht: Die Fasern, aus denen der Brennnesselstoff gewebt wird, waren zum Greifen nah.Und somit war der Grundstein für diese Idee gelegt.
Die Brennnesselfasermatte, sozusagen die Urmutter aller Brennnesselstoffe.

Entblätterte Brennnesselstile sind das Ausgangsmaterial.
Ein paar mal mit einem Handschuh abstreifen, dann sind alle Brennhaare abgeknickt.

Aufgeschnitten kann man die Fasern der für den Brennnesselstoff schon erkennen.


Die Nudelmaschine wir ein wenig zweckentfremdet.
Beim Durchnudeln brechen die Fasern aber gut auseinander.
Manchmal endet das Durchnudeln aber im Desaster.
Hier lassen sich die Fasern zwar gut erkennen,
zum Weben ist dieser Stängel allerdings nicht mehr tauglich.
So sieht gutes Augangsmaterial zur Weiterverarbeitung aus.
Zum Weben stecke ich die Fasern auf einer Schaumstoffmatte fest.
Weben lassen sich die störrischen Fasern gut, solange sie noch feucht sind.


"Brennnesselstoff" ist das noch nicht, aber eine Brennnesselmatte aus Brennnesselfasern.
Dies kann nun am besten zwischen Zeitungspapier und einem Stapel Bücher gepresst ein paar Tage fertigtrocknen.

Nette Tischdeko für Naturfreunde: Die Brennnesselfasermatte.


Brennnesselnudeln

           Brennnesseln sind ein dankbares Gemüse
Diese Rezept ist ein wenig aufwändiger, dafür ein waschechtes "Unkrautrezept". Hier konkurieren wir ein Bisschen mit den Schmetterlingsraupen :-)

Sammeltipps:

Noch füllen 200 g Brennnesseln einen ganzen Topf
Brennnessel immer nur nachmittags ernten! Sie ist eine Pfanze, die besonders stickstoffhaltige Standorte bevorzugt und deshalb auch Nitrate aufnimmt. Morgens ist der Nirtatgehalt durch die nächtlich Nährstoffaufnahme in Pflanzen am höchsten. Ab dem ersten Sonnenstrahl verbauen Pfanzen jedoch das Nitrat und die Kurve flacht im Laufe des Tages ab und ist in den Nachmittagsstunden am niedrigst. Verwendet werden für das Rezept nur die 2-3 obersten Blattpaare der Pflanze.

 

Nach dem Blanchieren zusammengefallen                   

 Zutaten für Brennnesselnudeln:

  • 200 g Brennnesseln
  • 400-450 g Mehl
  • 2 Eier
  • Salz

      

 

 

 Zubereitung:

Brennnessel-Ei-Pürre und Mehl - wirklich simpel.

Die Brennnesseln waschen und in einen Topf mit etwas Wasser kurz aufkochen und zusammenfallen lassen. Die Blätter gut abtropfen lassen, evtl etwas ausdrücken, dann mit 2 Eiern und etwas Salz schön breiig pürieren. Das geht auch mit dem Stabmixer, dauert nur länger. Je musiger die Masse, desto gleichmäßiger werden später die Nudeln. also lieber länger pürieren.
Dann die Masse zu den 400 g Mehl geben und nun: kneten, kneten und nochmals kneten. Ist der Teig zu feucht und klebrig,
noch Mehl hinzugeben. Ein schöner elastischer Nudelteig muss es werden. Wer eine Nudelmaschine besitzt kann den Teig hier durchnudeln. Ansonsten gestaltet sich das Auswalzen der Nudeln zum Kraftakt und das Schneiden zur Geduldsprobe. Die Nudeln einen Tag zum Trocken aufhängen. Anschließend sind sie in 10-15 min gekocht, je nach Dicke.

Na, sieht doch schon aus wie Nudelteig :)

 Sonstiges:

Natürlich könnt ihr für die Nudeln auch Vollkornmehl verwenden, nur müsst ihr sie dann deutlich dicker machen. Die pürrierten Brennnesseln haben einen sehr hohen Balaststoffanteil, wodurch ich keinerlei schlechtes Gewissen haben, das feinausgemahlene, billigere Einheitsmehl 405 zu verwenden. Brennnesseln sind meine absoluten botanischen Lieblinge. Wusstet Ihr dass in Brennnesseln dreimal (!) so viel Vitamin C wie in Brokkolie oder Grünkohl steckt? Dazu Silizium, Kalium, Phosphor, Magnesium und eine Unmenge an Kalzium und Eisen, Vitamin A, E,  pflanzliches Eiweiß und eine gesunde Portion Phytohormone...ich könnte jetzt grad so weiterschwärmen.
Grüne Bionudeln werden meist mit Spinat gefärbt und sind allenfalls hellgrün. Diese Rezept mit Brennnesseln ergibt, wie Ihr auf den Fotos seht, ein kräftigeres Grün. Wer er lieber "sanfter" mag, der kann die Brennnesselmenge auch erst einmal halbieren, halbiert aber auch den Geschmack und die Inhaltsstoffe.

Praktisch: die Nudelmaschine
Brennnesselnudeln beim Trocken

Verzehrtipps:

Brennnesselnudeln hab einen leichten Heugeschmack bzw schmecken leicht so, wie sie tatsächlich im blanchierten Zustand riechen. Das ist im ersten Moment recht ungewöhnlich und gewöhnungsbedürftig, denn unser industriegewöhnter Gaumen kennt solche Geschmacksrichtungen nicht mehr. Freut Euch dran, hier mal wieder etwas Natur zu schmecken - Brennnesselnudeln harmonieren gut mit Bergkäse. Eine Käse-Sahnesoße oder eine Zwiebelsahnesoße passen deshalb besser zu als Ketchup (als ich die Nudeln zum ersten mal meinen Kindern serviert hatte - natürlich mit Ketchup, schaute mich mein Kleiner erbost an: "Mama! Das sind ja überfahrene Regenwümer!"...Mit einer hellen Soße passiert euch das nicht :-) ) . Sie schmecken aber auch zu Wild, Schwein und Rind.

       Getrocknet ca. 2 Monate haltbar     
Brennnesseln in ihrer schönsten Form.




























Samstag, 17. Mai 2014

Giersch-Quiche

Tritt meist in Massenbeständen auf: der Giersch.
Den meisten Gärtnern ist er ein Dorn im Auge.
Labe Dich an einer echten Plage! So könnte man Giersch untertiteln. Die Blattform des Giersch erinnert entfernt an Ziegenfüße, weshalb er auch Geißfuß oder Ziegenkraut heißt. Einmal im Garten, ist er nicht mehr wegzubekommen. Und das ist gut so. Auch das er oft in Massenbeständen anzutreffen ist, macht ihn, zusammen mit seinem aromatischen Geschmack, zu einem unverwüstlichem Wildgemüse, das selbst dem Vertikulierer und dem Mulcher trotzt. Dennoch: Man muss das spezielle Aroma schon mögen.

Sammeltipps:

Giersch ist schnell geerntet und gut am seinem würzig-aromatischen Geruch erkennbar. Wer ihn im Garten hat, kann ihn immer wieder ernten und ihn sogar mit dem Rasenmäher kürzen. Dann wächst er das ganze Vegetationsjahr über frisch nach und ist von April bis November verfügbar. Am schönsten zu verarbeiten sind die noch glänzenden, jungen, halb zusammengefalteten Blätter, die frisch aus der Erde sprizen.


Zutaten für den Mürbeteig:

  • 250 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 125 g kleingeschnittenen Butter
  •  Salz
  • 80 ml Wasser

Zutaten für den Belag:

  • 200 g Giersch, gewaschen, von groben Stängeln befreit
  • 200 g Saure Sahne
  • 150 g Käse (Emmentaler, Bergkäse, o.ä.)
  • 1 Ei
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Zubereitung:

Ein ganzes Blech voll Giersch-Quiche. Das läst sich
schnell zubereiten und macht alle satt, gesund
und glücklich.
Aus den Zutaten für den Teig schnell einen Mürbeteig kneten, ausrollen und in die Quiche-Form geben, dabei einen Rand hochziehen. Alternativ geht das auch in einer Springform oder Auflaufform. Wer Backpapier zurecht schneidet und die Form damit vorher auslegt, kann die Quiche später leicht aus der Form heben.  Den Teig ins Eisfach stellen.
Wer das Grünzeug weich mag, kann es kurz blanchieren. Ansonsten: Sahne, Ei und Käse verquirlen, Giersch fein hacken und unter die Ei-Sahne-Käse-Masse heben. Mit den Gewürzen abschmecken.
Die Kräutermassen auf dem Teig verteilen und bei 200°C (Umluft 180°C) im vorgeheizten Backofen backen.

Sonstiges:

Quiche ist ein universelles Wildkräuter-Rezept. Hier könnt Ihr nach Lust und Laune ausprobieren und artenreine Wildkräuter verwenden oder ganze Mischungen unterziehen. Bärlauch,  Gartenkressen, Knoblauchsrauke, Brennnesseln, uni solo oder in der "wilden" Mischung - die Quiche macht alles mit. 200 g Kräuter sollen es aber immer sein.

Verzehrtipps:

Lauwarm mit einem Glas Weißwein ein perfektes Sommerabend-Essen.

Gundermann als Bepflanzung für Hängeampeln

Der Gundermann als kultiverteWildpflanze eignet sich
vorzüglich als Hängepflanze.
Eine der wohl pfegeleichtesten und unverwüstlichsten Pflanzen ist der Gundermann. Im Frühling besticht er mit kleinen lila Blüten, im Sommer wird er zur rankenden Ampelpflanze.
Ich hatte meinen Gundermann von einem Spaziergang Ende August mitgebacht: ein paar unbeachtetet  Ranken wuchsen von einem Garten  auf den Bürgersteig und waren dementsprechen plattgetreten, aber noch grün. Zuhause warf ich die lädierten Ranken in unseren kleinen Teich um sie kurz zu wässern und hatte sie dann ganz vergessen. Ein paar Tage später staunte ich nicht schlecht: Die Ranke war bereits voller Wurzeln und die Blätter hatten sich gut erholt. Da ich noch einen Blumentopf frei hatte, topfte ich den Gundermann ein. Er blieb auch den Winter über im Freien, wo er sich dann fast gänzlich zurückzog. Diese Jahr blühte er schon reichlich (und eine Blüten dienten meinem Salat als wunderbar dekorative Beigabe) und geht nun ins Rankenstadium über. Die Ranken können 1 Meter und länger werden, wodurch er sich als Ampelpflanze regelrecht aufdrängt. Es gibt Glechoma auch als Zuchtformen mit weiß-gestreiften, manchmal auch behaarten Blättern. Ich mag die Wildform aber viel lieber und freu mich schon, von meinem geretteten Gundermann Kräutersalz zu machen. Einige Blätter wandern schon jetzt in meinen Salat und  in meinen Tomatensaft. Gundermann schmeckt leicht nach Pfeffer.
Als Pflanze im Topf ist er völlig pfegeleicht. Das Einzige was er zu benötigen scheint ist regelmäßig Wasser. Er verträgt Sonne genauso gut wie Schatten. Allerdings bleiben seine Blätter in der Sonne klein und werden ledriger. Dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch.

Holunder - Der meistbewohnte, mystische Busch

Es gibt kaum einen Busch, um den sich mehr mystische Geschichten drehen und der den Aberglaube besser verkörpert, als der Holunder. Er ist DIE magische Pflanze schlechthin. Deswegen fällt es mir schwer, hier eine Auswahl zu treffen und Euch aus alten Tagen zu berichten. Vielleicht sollte ich das stückchenweise tun?

Es ist was im Busche

Hausgeister, Erdgöttin, Hexen...der
Holunderbusch war schon immer
ein guter Wohnort
Im Holunderbusch oder Holler-Strauch wohnt Frau Holle! Die weißen Flocken die sie beim Bettenmachen ausschüttelt  sind im Winter der Schnee, im Frühling die kleinen Blütensternchen. Frau Holle war früher die Schutzpatronin für Haus und Hof. Der Hollerstauch ein echtes Heiligtum. Man baute Straßen um ihn herum, um ihn nicht zu fällen und jeder gute Bauernhof hatte seinen eigenen "Hollerstrauch" am Haus.
Ein Stück weiter zurück in der Zeit wurde der Holunder von Göttlichkeiten bewohnt. Die Erdgöttin Hulda oder Holder bewohnte den Busch und Frauen brauchten ihre Neugeborenen erst einmal zu einem Holunderstrauch, um der Göttin zu huldigen damit das Baby gut gedieh. Hulda war sozusagen die Vorgängerin der Frau Holle.
Auch das Märchen vom Sterntaler spielt unter einem Holunderbusch, denn die Sterne die auf das Kind im dünnen Hemdchen  niederfielen waren die Blüten des Holunderbusches, die dann zu Silberlingen wurden. Frau Holle hat ein Herz für Kinder.
Im Mittelalter waren die Menschen weniger positiv gestimmt. Hier glaubte man, im Holunderstrauch wohnen böse Geister und Hexen. Nachst trauten sich nur Verrückte, Geisterbeschwörer oder Hexenjäger in die Nähe eines solchen Busches.
Pan, der Gott des Waldes, hatte eine Flöte aus...richtig: Holunderblütenholz. Flöten aus dem ohnehin schon hohlen Zweigen, sollen Naturgeister und Elfen herbeirufen. Klar, dass Pan davon gebrauch machte.
Noch weiter zurück in der Zeit findet man den Holunderbusch im zweiten Buch Moses beim Schawuot der Juden: "Der Duft der Holunderblüten durchzog das ganze Haus, und wir atmeten ihn zwei Tage und zwei Nächte lang. Die beiden Festtage [...] erschienen [...] wie ein ununterbrochenes Märchen."
Dann der Sprung in die Gegenwart -  die Magie der Pflanze ist ungebrochen. Joanne K. Rowling hat dem Holunderbusch in ihrem Harry Potter-Bänden eine wichtige Rolle zukommen lassen, indem sie den berühmten "Elderstab" schuf. Elder ist ins Deutsche übersetzt, wie kann es anders sein, der Holunder. It´s magic.

Eigenartige Bräuche aus vergangenen Tagen um den Holunderbusch


Es ist also nicht verwunderlich, dass die Menschen und älterne Generationen zum Teil auch heute noch davor scheuen Holunder zu verbrennen. Wer den Holunder stutzen wollte oder ihn gar fällen musste, fiel vor dem Stauch erst einmal auf die Knie und bat den Geist der ihn bewohnte, um Vergebung.
Etwas merkwürdig muten uns heute folgende Bräuche an:
  • Stallriegel müssen aus Holunderholz sein, dami es dem Vieh gut geht
  • Die Nachgeburt einer erstkalbenden Kuh wird unter einen Hollerstrauch vergraben, damit die Kuh viel Milch gibt.
  • Fehlt der Milch der Rahm soll etwas Milch unter einen Holunderstrauch geschüttet werden.
  • Fiebrig? Dann häng dir ein Seil um den Hals und gehe zu einem Holunderbusch. Schüttele diesen Dreimal und rufe dreimal: "Holunder! Holunder! Auf mich kriecht die Kälte,bis sie mich verlassen hat, kriecht sie dann auf dich." und das Fieber verschwand.
  • Toten gab man Holunderzweige in die Hand. Wurden diese Grün, ist die Seele in den Himmel aufgestiegen.

 

Ein Maßstab für die Toten - der Holunderstab


 Totengräber hatten früher als Maß für den Sarg einen langen Holunderstock.

 

Ob´s stimmt? Kurioses rund um den Holunder

  • Gegen Maulwürfe helfen Holunderstücke, die man in die Erde steckt
  • Tee aus der Rinde die nach unten abgeschnitzt wird, wirkt abführend. Tee aus Holunderrinde, die nach oben abgeschält wird, führt Brechreiz hervor. 
  • Wer an Johannitag (24. Juni) Holunderküchlein isst, springt am weitesten über das Sommerwendfeuer. Das wird auf keinen Fall ein Badener sein, denn an der badischen Bergstraße ist der Holunder zu diesem Zeitpunkt längst verblüht.
Alles in allem gibt es noch viele weiter Geschichten vom Holunder. Ganze Bände könnte man damit füllen, den nder Strauch begleitet dei Menschen schon eine lange Zeit. Dies ist nur ein kleiner Auszug - ein winzigkleiner.
Hat Euch der Artikel gefallen? Schreib was Nettes als Kommentar, ich freue mich.

Freitag, 16. Mai 2014

Holunderblütensorbet

Holunderblüten sind wahre Allrounder.

So ganz alkoholfrei ist dieses Rezept nicht. Allerdings lässt sich Sekt und Wein auch durch Wasser und verdünnten Apfelsaft ersetzen, um eine kinderfreundliche Variante des Holunderblütensorbets zu erhalten. Doch hier einmal ein alkoholhaltiges Schmankerl für richtig heiße Sommertage.

Sammeltipps:

Wie gehabt:  aromatisch und nektarreich sind die Blüten  nach  ein bis zwei sonnigen Tagen. Dann heißt es Ernten. Aber bitte noch ein paar Dolden dran lassen, denn auch aus den Beeren lassen sich leckere Speisen kreieren!

Zutaten für Holunderblütensorbet (aus Sirup):

  • 150 ml Holunderblütensirup
  • Saft einer halben Zitrone
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser 
  • 150 ml Weißwein
  • 100 ml Prosecco

 

Wenn im Sommer der selbstgemachte
Holunderblütensirup schon leer ist, tut es
der gekaufte Sirup.Saison hat der aber nicht!

Zubereitung:

Zitronensaft, Zucker, Wasser und Weißwein 3 min köcheln lassen. Danach handwarm abkühlen lassen und den Holunderblütensirup und den Sekt zufügen. Das Ganze in die Eismaschine füllen und gefrieren lassen. Mit dem Eisportionierer Kugeln abstechen. Wer es dekorativer möchte, kann das Sorbet auch in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und das Sorbet kunstvoller anrichten, als ich das hier gemacht habe.

  

 

Sonstiges:

Wer Sorbet direkt aus Holunderblüten ohne den Umweg über Sirup herstellen mag (oder kann, weil der Holunder grade blüht) braucht:
  • 15 Holunderblüten
  • Saft von einer Zitrone
  • 150 g Zucker
  • 200 ml Weißwein 
  • 100 ml Prosecco
Zitronensaft, Zucker und Wein aufkochen und 5 min köcheln lassen, leicht abgekühlt lassen, über die Blüten gießen und 12 h ziehen lassen. Dann den Sekt zugeben und  in die Eismaschine füllen und dort gefrieren lassen.

 

Verzehrtipps:

  • Eine Kugel davon in Sekt...mhhhhh.
  • Wer es weniger süß mag, der sollte den Zucker etwas reduzieren. 100g reichen. 
  • Mit Apfelsaft statt Sekt kann der Zucker sogar mitunter auf 80g  reduziert werden, da der Apfelsaft ohnehin schon viel eigenen Zucker mitbringt.

Knoblauchsrauke als Heilpflanze

Gegen Insektenstiche die Blätter der
Knoblauchsrauke zerquetschen und
auflegen.

Inhaltsstoffe der Knoblauchsrauke  - Alliaria petiolata


Senflglykoside, Saponine, ätherische Öle, Sinigrin, Karotin und Mineralstoffe - die Knoblauchsrauke klingt dem Inhalt nach tatsächlich wie eine Schwester von Knoblauch, Zwiebel und Rucola.

Anwendungsgebiete der Knoblauchsrauke

  • Gegen Insektenstiche, bei Schürf- und Schnittwunden hat es sich bewährt die desinfizierende Knoblauchsrauke etwas zu zerreiben und den Pflanzenbrei auf die zu behandelnde Stelle aufzutragen.
  • Presssaft der Rauke wirkt blutreinigend, dafür reicht es dreimal täglich einen Teelöffel voll einzunehmen (schmeckt aber scheußlich)
  • Die Knoblauchsrauke ist eine typische Pflanze für eine Frühjahrskur, die auch die körpereigene Abwehr stärkt.
  • Tee aus frischen Blättern  wirkt leicht harntreibend und hilft bei leichtem Husten und Bronchitis, aber da gibt es ebenfalls Schmackhafteres, wie Thymiantee. Für Experimentierfreudige:
    1 EL frisches Kraut auf eine Tasse kochendem Wasser, 10 min ziehen lassen, davon 2 mal täglich eine Tasse aber am besten nicht auf nüchternen Magen.

Konservierung/Aufbewahrung:

 Die Knoblauchsrauke lässt sich nur frisch verwenden




Pesto von der Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke wächst gern im Halbschatten
großer Bäume und kässt sich gut an ihren feinen
Knoblauchsgeruch erkennen, wenn man die
Blätter zerreibt.

So lässt sich die Knoblauchsrauke zu einem Pesto verarbeiten

Jetzt gehts ans Eingemachte. Die Knoblauchsrauke gehört schon zu den Pflanzen, die Gärtner gerne ausreißen, weil sie doch ein "Unkraut" ist. Aber Moment!  Ist Rauke nicht ein Synonym für Rucola und Knoblauch klingt doch auch irgendwie lecker? Und so ist es auch.

Sammeltipps:

Die Knoblauchsrauke sammelt man am besten nicht vom Straßenrand wo Hunde...na Du weißt schon. Auch Pflanzen an Baumstümpfen, an Felsblöcken, Wildwechseln oder anderen "Markierpunkten" sollte man stehen lassen wegen dem Fuchs und dem Fuchsbandwurm. Beste Sammelzeit ist der April, kurz vor oder zur Blüte.

 

Zutaten für das Pesto von der Knoblauchsrauke:

  • 200 g Knoblauchsrauke (das ist etwa ein großer Topf voll)
  • 100g geriebener Parmesan
  • 50 g gemahlene Mandeln 
  • 50 g fein gehackte Walnüsse und/oder Sonnenblumenkerne
  • 400 ml Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

Die Rauke waschen, in der Salatschleuder trocknen, sehr fein hacken. Im Mörser kurz die Hälfte der Rauke musig mahlen, dann alle weiteren Zutaten hinzugeben und im Mörser zu Pesto verarbeiten.  Dabei so viel Öl zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wer insgesamt mit der Küchenmaschine arbeitet, nur ganz kurz mahlen, sonst wird das Ganze zu matschig.

Sonstiges:

Das Pesto hält sich im Kühlschrank gut 4 Wochen. Dabei sollte es immer vollständig mit Olivenöl übergossen sein.
Die Blätter und Blüten der Rauke lassen sich auch kleingeschnitten im Salat verwenden oder zum aromatisieren von Speisen. Es gilt grob: Eine große Knoblauchsrauken-Pflanze entspricht geschmacklich etwas einer halben Knoblauchszehe.
Pesto von Knoblauchsrauke als vegetatischer Brotaufstrich.

 

Verzehrtipps:

Dieses Pesto schmeckt leicht nach Rucola, und ein Bisschen nach ...na Du ahnst es schon ...Knoblauch. Wenn es kurz vor dem Verfall steht, kommt ein wenig Heuwiese durch. Anders als Rucola ist Knoblauchsrauke aber weniger scharf und deutlich weniger geschmacksintensiv. Damit ist es nahezu universal einsetzbar. Es lässt sich für Nudeln genauso verwenden, wie als zusatz zu Salatsoßen oder als Topping für Odeuvre, also diese kleine Fingerfood-Häppchen. Ich esse das Pesto auch einfach nur so als vegetarischer Brotaufstrich.

Holunderblütensirup

 Dieser total simple Holunderblütensirup ist schnell hergestellt, super lecker und vielseitig einsetzbar.
Holunderblütensirup braucht nicht
viele Zutaten und keine Kochkünste

Vorweg:

Holunderblüten sammelt man an besten nachmittags nach mindestens 2 sonnigen Tagen, damit sich genug Nektar in den Blüten gesammtelt hat. Die Blüten auf keinen Fall waschen!

Zutaten für Holunderblütensirup:

  • 20 Holunderblütendolden 
  • Saft einer Zitrone
  • 1kg Zucker
  • 1 l Wasser 

Zubereitung:

Die Holunderblüten kopfüber mit Wasser bedecken (evtl einen Teller zum Beschweren drauf legen, damit die Blüten im Wasser bleiben)  und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag das Holunderblütenwasser durch ein feines Sieb in einen Topf abgießen und die Blüten ausdrücken.   Dann den Zucker und den Zitronensaft zugeben und den Sirup zur gewünschten Konsitzenz eindicken. Eingekocht in Flaschen hebt sich der Sirup recht lange....sofern man ihn nicht trinkt :)

Gibt es auch zu kaufen:
Holunderblütensirup

Sonstiges:

Gekaufer Sirup kostet um die 3 Euro für 250 ml. Hier erhaltet Ihr fast die vierfache Menge für den Preis eines Kilos zuckers und einer Zitrone - ohne Konservierungsstoffe, Farbstoffe, zugesetzte Aromen und den ganzen anderen Industriequatsch, mal abgesehen vom Zucker.

Verzehrtipps:

Ich mag den Sirup lieber flüssiger, weil er sich dann schneller im Mineralwasser auflöst. Ein Schuss im Sekt ist genauso lecker, wie gefrostet zu Sorbet.