Sonntag, 31. Mai 2015

Wassereis mit Holunderblütensirup und Plastik-Upcycling

Kennt Ihr das auch noch? Das Wassereis in diesen Plastikschläuchen? Ein Evergreen. Meine Kinder lieben das. Mal abgesehen vom Plastik besteht das Zeug im Inneren ja leider nur aus Wasser, Aroma und künstlichem Farbstoff. Das muss doch anders gehen. Und es geht anders. Kontrollierter Zucker, 100% Holunderaroma direkt aus der Natur und Wasser - und die Eisform aus Recyclingmaterial, das dann auch noch mal recycelt wird.
Wassereis mit Holunderblütengeschmack aus recycelten Plastiktüten.

Das schnelle Eis und der ewige Plastikmüll - Upcycling

Vakuumiergeräte schweißen Plastik - tolles Gerät zum
Mehrfachverwenden von Plastikverpackungen.
Plastikmüll vermeiden heißt in erster Linie: Vermeide den Kauf von Produkten mit Plastik und in zweiter Linie heißt es: Plastik, das im Umlauf ist, so lange zu nutzten, wie es der Zustand des Plastiks zulässt. Achtet mal drauf, wie viel Plastik in der Küche so anfällt. Erschreckend. Hier eine Kekstüte, da eine Salatumhüllung, hier eine Süßwarentüte und da ein Verpackungsbeutelchen. Ab in den Müll. Aus den Augen aus dem Sinn. Ja Pustekuchen. Plastik ist nicht tot zu kriegen und die Quittung zahlen unsere Kinder und Enkelkinder. "Mama, warum habt ihr damals nichts gemacht, ihr habt das doch kommen sehen." Ja, aber wir waren zu bequem. Die Antwort will ich ihnen nicht geben! Also vorleben wie es anders geht.
Ein selbst hergestellter Plastikschlauch fürs
Wassereis. Beim Befüllen hilft ein Trichter aus
meiner "Prä"-Ökozeit - auch aus Plastik.
Plastik lässt sich unter Umständen nahezu 1:1 weiterverwende. Ich habe einst ein Vakuumierer** zum Geburtstag geschenkt bekommen und als die mitgelieferten Beutel alle waren festgestellt, dass es jedes andere dünne Plastik fast genauso gut schweißt. Prima. Ein Upcycling-Gerät! Auf diese Weise kann man Plastikverpackungen zwei-, drei- oder sogar viermal nutzen, bevor es dann endgültig im Müll landet. Ein kleiner Plastikbeutel dient mir hier als Grundlage für die Eishülle. Ihr erkennt ihn vielleicht wieder: Der Beutel war schon beim Tee-Fermentieren im Einsatz und kam als "Abschiedstütchen" von einen Kindergeburtstag in unser Haus...einmal...zweimal...dreimal genutzt...und sein Ende im Müll ist noch nicht gekommen :-) . Mit dem Gerät sind in zwei Schritten schnell die Plastikschläuche für unser Eis zusammengeschweißt.


Wassereis aus Holunderblütensirup herstellen

Fast fertig. Nur noch ab ins Gefrierfach damit und warten.
Als Füllung wird einfach etwas Holunderblütensirup mit stillen Wasser vermischt - je nach Geschmack. Bei uns kommen auf 250 ml Wasser etwa 3-4 EL Sirup. Wer möchte kann ein paar Holunderblütensternchen in den Schlauch füllen. Nicht zu voll machen! Zum einen muss der Schlauch noch zugeschweißt werden, zum anderen dehnt sich das Wasser noch aus. Zwei Fingerbreit unterhalb der Füllkante ist Schluss. Dann wird zugeschweißt und ab damit ins Eisfach.

Natürlich könnt Ihr den verdünnten Sirup auch in Eiswürfelbehälter (lecker für Hugo) oder Eisformen mit Stiel füllen. Lecker! Lecker! Und ganz ohne Chemie. Geht doch. Nur: Viel zu schnell gegessen. Und dafür werden Plastikverpackungen eigens hergestellt? Ich schäme mich. Das nennt sich menschliche Intelligenz? Für diese zwei Minuten Schleckzeit Müll für die nächsten 30 Jahre? Wirklich erschreckend, wie gedankenlos wir mit Plastik umgehen.

Ein paar Blütensternchen vom Holunder als "Dekomaterial", auch wenn man sie im gefrorenen
Wassereis fast nicht mehr sieht: Der Gedanke zählt.
Das Wassereis mit Holunderblütengeschmack ist fertig!
Zum Essen wie gewohnt ein Ende einschneiden, das Eis herausdrücken und schlecken.

Recycling-Idee für Eis-Plasikhüllen: Samentütchen

Es wirkt ein wenig verrückt Eistütchen zu trocken, aber....
Was tun? Weg vom Mainstream. Probleme löst man nicht, indem man tut, was alle tun. Ein wenig kreative Verrücktheit ist nötig: Ich spühle die leer geschleckten Eis-Schläuche kurz mit Wasser aus (das kommt in die Gießkanne), dann kommen sie auf meinen "Trockenbaum", einen schönen Ast. Nach ein paar Minuten sind sie zu ihren nächsten Einsatz bereit: Dann schweiße ich damit meine Samen ein, die ich den Herbst/Winter über lagern möchte. Gelegentlich löchere ich die Beutelchen dann noch mit einer Nadel nach, damit sich keine Luftfeuchtigkeit darin staut und die Samen anfangen zu schimmeln, doch häufig finden sich bis zu diesem Zeitpunkt schon genug Löchlein in der Tüte. Natürlich lässt sich jeder Kleinkram in solche Tütchen einschweißen, wichtig ist, dass Ihr dafür kein Extra-Plastik kauft, sondern das benutzt, das Euch in die Finger fällt, soll ja statt im Müll zu landen, vorher noch einen Mehrwert erhalten.
...am Ende haben die Eistütchen aus dem Schleckeis noch mal einen neuen Verwendungszweck: Als Samentütchen.
Aktuell überlege ich noch, was ich aus den gebrauchten Samentütchen anschließend noch herstellen kann, aber da fällt mir sicher noch was ein. Und Ihr? Habt Ihr auch solche Upcycling-Projekte? Wie vermeidet oder verwertet Ihr Plastikmüll?


** ein  Affiliate-Link zu Amazon. Meinen Vakuumierer gibt es leider nicht mehr, der CASO VC 10 Vakuumierer ist "made in Germany" und aktuell auf Platz1 der Amazon-Bestseller-Vakuumierer-Liste.

Samstag, 30. Mai 2015

Grießbrei mit Holunderblüten

Was der Bärlauch im April, ist der Holunder im Mai: Man muss die Zeit nutzen, wenn der Strauch in Blüte steht, denn in 2 Wochen ist der Zauber schon wieder vorbei. Also noch mal schnell Frau Holle huldigen und ein paar Holunderblüten abschneiden und für dieses köstliche Dessert verwenden: Grießbrei mit Holunderblüten-Aroma. Und weil meine Familie es wie immer kaum abwarten kann, gibt es hier die Blitzvariante - sozusagen zum sofortigen Verzehr.

Ein lockerer, leichter Grießbrei mit Holunderblüten - ein Dessert für Feen und Schleckermäuler.

Zutaten für den Holunderblüten-Grießbrei

  • 500 ml Milch
  • 5-6 Holunderblüten
  • 60 g Grießbrei
  • 3-4 EL Zucker
  • 1 gestrichener TL Backpulver

 

Zubereitung von Grießbrei mit Holunderblüten-Aroma:

Die Holunderblüten kopfüber in die der Milch über Nacht ziehen lassen, dann einmal kurz aufkochen und die Blüten herausfischen. Wenn einzelne Blütchen in der Milch herumschwimmen, macht das nichts, im Gegenteil, man erwartet ja schon fast, Blüten darin zu finden. Nur die Blütenstiele sollten alle draußen sein. Dann den Grießbrei einrühren und noch einmal aufkochen lassen, vom Herd ziehen und mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe das Backpulver unterrühren. So lange weiterrühren bis der Gießbrei erkaltet bzw. lauwarm ist.  Während des langen Rührens (das dauert bei einem halben Liter Milch ca. 2-3 Min) wird er durch das Backpulver schön fluffig.

"Mama, den Holunderblütengrießbrei essen Feen bestimmt auch." ...Bestimmt! :-)
Die "Schwierigkeit" hier ist die Menge des Backpulvers. Wer davon zu viel nimmt, dem schmeckt der Grießbrei auch schon mal nach Backpulver. Deshalb: Vorsichtig dosieren.

Tipp: Aromatisieren mit Blüten

Das Aromatisieren von Milch und die Verwendung derselben lässt sich natürlich gleich auf mehrere Pfanzen und Gerichte ausweiten. Ob man nun Holunder, Mädesüß oder Flieder nimmt und die Milch für Grießbrei, Milchreis, Pudding oder Panna Cotta verwendet, das Ergebnis ist immer ein Erlebnis. Seid mutig und experimentiert ein wenig. Wer eine Damaszener-Rose zu hause hat, kann natürlich auch deren Blüten über Nacht in Milch ausziehen lassen. Nicht nur Milch, auch Wasser lässt sich so aromatisieren. Den berühmtesten "Auszug" von Aroma aus Pflanzen mit Wasser kennt wohl jeder in Form von "Tee". Ihr sehr also: Es ist gar nicht so schwer, sich der Aromen aus der Natur zu bedienen.

Ich bin ein Grießbrei-Fan. Nachdem ich mich durch die Grießbrei-Regale und -Rezepte dieser Welt gefuttert habe, bin ich bei diesem Rezept hängen geblieben. Als Basis nehme ich den Weizengrießbrei von Demeter. Im Winter verwende ich statt Holunderbüten Zimt und Kardamon, meine Jungs lieben ihn mit Kakao und ich freue mich schon auf den Juni, wenn das Mädesüß kopfüber in der Grießbrei-Milch hängt. Es ist ein simples, aber überaus schnelles Rezept und durch seine fluffige Kosistenz ist dieser Grießbrei nicht zu schwer und wuchtig wie diverse abgepackten Exemplare, die doch manchmal eher an Bastelkleber erinnern, als an Grießbrei. So ist Grießbrei in meinen Augen perfekt und erinnert mich immer an das Märchen der Gebrüder Grimm: "Der süße Brei", auch wenn der Brei aus dem Märchen ein Hirsebrei war.  Wenn keiner meiner Männer zu Hause ist, dann nutze ich auch schon mal die Gunst der Stunde und koche mir eine Extra-Schüssel Grießbrei: "Töpfchen koch"...als warmes Hauptgericht und gaaaanz für  mich allein :). Schmeckt natürlich auch mit viiiiiiiiel Obst, vor allem Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Pfirsichen, Aprikosen.....Ah! Hunger!
Noch mal angucken. Gleich ist der Grießbrei mit Holunderblütenaroma aufgegessen.

Freitag, 29. Mai 2015

Holunderblütenessig für die Haute-cuisine-Küche

Die einfachsten Rezepte sind oftmals die Besten. So ist das auch mit Holunderblütenessig. Im Grunde wird dabei Essig schlicht mit Holunderblüten aromatisiert.
Holunderblütenessig ist nicht nur super lecker, sondern auch super einfach herzustellen.

Wie macht man Holunderblütenessig?

Für 1 Liter Essig kann man gut 10-15 Blütendolden rechnen.  Einfach die Blüten mit Essig übergießen und einige Tage ziehen lassen.
Die Holunderblüten von den Blütenstielen befreien und mit hellem Balamicoessig übergießen.
Nach einer Woche hat man einen herrlichen Saltaltessig mit Holunderblütenaroma.

Für den Holunderblütenessig mach ich die groben Stiele ab. Das Thema Sambunigrin hatten wir bei den Holunderküchlein schon mal und das Blausäudeglycosid ist leider wasserlöslich und löst sich somit auch in Essig. Da Salatsoße selten gekocht wird, muss ich ja nicht unnötig Gifte aufnehmen, wenn ich sie mit einer Schere ganz einfach vermeiden kann.
Das war´s auch schon. Nach einer Wochen (es reichen aber auch ein 3-4  Tage) werden die Blüten abgeseihen und die Flaschen schön ettiketieren und verschenken. Es ist einer der leckersten Essig-Sorten die ich kenne. Grad bei Salatsoßen ist die Qualität und der Geschmack von Essig und Öl elementar. Die feine Holundernote verleiht einer solchen Soße immer einen Hauch des Besonderen. Olivenöl passt hier nicht dazu. Wer Holunderblütenessig im Salat verwendet, der sollte zu Rapsöl oder einen anderen neutralen Öl greifen. Mit einen solchen Essig lässt sich aber auch Kochen, Backen und Aromatisieren.

Welchen Essig soll man für Holunderblütenessig verwenden?

Am besten ist heller Balsamicoessig zum Übergießen. Aber auch ein rose Balsamico eigent sich. Natürlich lassen sich auch "normale" Brandweinessige auf diese Weise deutlich aufwerten, nur ist der Balsamico eben "Balsam", sprich er ist viel lieblicher, nicht so "beißig" auf der Zunge und passt deswegen natürlich besonders gut zu den fast schon feenhaften Blüten des Holunders.

Die Blüten und der Essig verfärben sich beim Ziehen etwas.

Donnerstag, 28. Mai 2015

Salat mit Gierschblüten

Ach wie schön, der Giersch blüht. Was den Unkrautgourmet erfreut, ist der Alptraum aller Gärtner. Wie gesagt, aufessen hilft. Und weil sich Giersch nicht nur über unterirtisch über seine Rhizome verbreitet, sondern auch durch seine Samen quer im Garten verteilt, kann ich nur empfehlen, die Blüten vor der Samenreife zu verspeisen. Richtig lecker schmecken sie im Salat und sehen darüber hinaus auch noch dekorativ aus.
Gierschblüten im Salat - optisch wie geschmacklich ein Schmaus

Giersch ist die Petersilie der Naturfreunde

Als Faustformel gilt: Überall wo Petersilie verwendet wird, lässt sich im Prinzip auch Giersch verwenden. Er würzt ähnlich kräftig wenn auch mit einer anderen Geschmacksnuance. Aber immer Petersilie? Als Kind gab es im Kindergarten oft Petersilienkartoffeln zum Mittag. Irgendwie ist der Geruch noch heute in meiner Nase. Ich hab die nie gemocht. Vielleicht habe ich deswegen eine Vorliebe für Giersch entwickelt. Doch erst mal einen Salat.

Krause Petersilie oder doch lieber Giersch? Beides lässt sich beliebig austauschbar verwenden.

 

Zutaten für Gierschblütensalat

  • 1/2 Eichblattsalat oder anderen Blattsalat (hier mit 1/4 Radicchio)
  • 1/4 Salatgurke (Bioqualität, dann lässt sich die Schale mitessen!)
  • 1 Handvoll Gierschblätter
  • 1 Gierschblüten
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel
  • Und was einen noch so in die Hände fällt...bei mir waren es dieses Mal eine Handvoll Gänseblümchen

Salatsauce:
  • 125 ml Buttermilch
  • 40 ml Essig
  • 40 ml gutes Öl
  • 2 TL Senf
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Salz

 

Zubereitung von Gierschblütensalat

Für den Salat (ein oder zwei Blüten vom Giersch als Deko aufheben) vom Giersch alle Zutaten kleinschneiden und in eine Salatschüssel füllen. Für die Soße alle Zutaten mischen und kurz vor dem Servieren über den Salat geben. Mit den Blüten dekorieren.

Kinder essen gerne Bumen

Kinder und Salat? Ja, gewöhnlicher Salat ist wirklich mild (aber da ist ja auch nichts drin), und deswegen kann man Kinder damit ganz gut an Salat heranführen. Immer wieder anbieten und probieren lassen - bei meinen 9-Jährigen hat es fast 2 Jahre gedauert, bis er ein begeisterter Salatesser war - kommt aber sehr auf die Soße an.  Bei zu viele Wildkräutern wird es ihnen aber schnell zu bitter oder zäh. Bei Eichblatt-, Eisberg, Kopfsalat oder ähnliches ist es aber immer einen Versuch wert, ein paar Wildkräuter unbemerkt zuzufügen. In dem Fall fanden meine Jungs das irgendwie lustig "Blumen zu essen". Dass da auch Gierschblätter drin waren, haben sie nicht mal bemerkt :-)

Ein Salat mit Gierschblüten und Gänseblümchen. Essen Kinder mit, den Wildkräuteranteil erst mal niedig halten.

Mittwoch, 27. Mai 2015

Holunderküchlein - ein echter Klassiker in der Wildkräuterküche

Holunderblüten im Ausbackteig - auch Hollerküchle oder Holunderblütenküchlein -  man findet auf die Schnelle im Web mal eben an die 50 verschiedenen Rezepte. Warum also noch ein Rezepte Nummer 51? Ganz einfach: Dann habt hier Ihr hier alles zusammen.
Ein Klassiker in der Wildkräuter-Kücher: Holunderblüten im Ausbackteig

Ausprobiert habe ich von den 50 Rezeptvarianten im Laufe der Zeit etwa die Hälfte. Sie schwanken mal mehr mal weniger um die Menge an Mehl, manche nehmen Bier, andere Wein. Mal ein Ei, dann wieder zwei. Mit Eiweiß und ohne. Ich denke beim Ausbackteig kann man nur wenig falsch machen und jeder muss da ein wenig seine Lieblingsvariante finden. Die einen mögen die Blüten in dünnem Ausbackteig, der eher knusprig wird, die anderen mögen es lieber fluffig. Ich bin für letztere Variante, da ich die "Hollerküchle" auch schon mal als Mittagessen machen. Wenn das Fett in der Pfanne schon bruzelt, muss sich das schon lohnen.

Meine favorisiertes Rezept für Holunderblüten im Ausbackteig

  • 8-10  Holunderblütenblüten
  • 2 Eigelb
  • 200 ml kaltes Wasser
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Mehl
  • 20 g Speisestärke

Zubereitung der Holunderblüten

Die Blüten durch den Teig ziehen und  abtropfen lassen.
Die Eigelbe mit dem Wasser verquirlen, dann nach und nach das mit Backpulver und Stärke vermische Mehl zugeben und klumpenfrei unterrühren. Das Fett in einer Pfanne erhitzten. Nun die Holunderblüten an den Stielen durch den Teig ziehen, kurz abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Während die erste Seite brät, mit einer Schere die Blütenstiele auf der Oberseite abschneiden. Dann mit einen Pfannenwender die Küchlein wenden und fertigbraten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Obst und Puderzucker servieren. An dieser Stelle neigen sich immer meine letzten eingelegten schwarzen Johanni-Walnüsse dem Ende entgegen. Aber die nächste Runde hängt ja schon am Baum :-)

Drei Dinge, die es bei Holunderküchlein wirklich zu beachten gilt
Zum Reinbeißen: Endlich ist Holunderblütenzeit.

 

1) Die Holunderblüten bei Sonnenschein sammeln

Die Blüten nur sammen wenn mindestens einen Tag lag die Sonne geschienen hat, besser 2 Tage. Die Küchlein bekommen ihren Holundergeschmack von den Blütenpollen des Holunders! Deshalb muss möglichst viel an den Blüten haften. Groß Abschüttel oder gar Abbrausen der Blüten ist damit tabu!

2) Bitte heimische Ausbackfette verwenden

Das Ausbackfett trägt viel zum Geschmack bei. Es sollte möglichst ein geschmacksneutrales Öl sein. Es gibt Gourmet-Köche, die schwören bei Holunderküchlein auf Palmfett. Als verfechter des ökologischen Fußabdrucks und den CO2-günstigen Transportwegen, die so ein Palm- oder Kokosöl hinter sich bringt (von den Anbaumethoden in den Ländern sprechen wir mal nicht), kann ich das nicht guten Gewissens empfehlen. Die Holunderküchlein schmecken auch mit heimischen Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Sehr lecker ist hier auch das Mandelöl der Ölmühle Solling. Leider ist das nicht ganz billig, aber es kommt aus Deutschland und schmeckt wirklich lecker. Nach der Holunderblüten-Saison ist das 250 ml Fläschchen bei mir auch leer und im nächsten Jahr gibt es eine frische Flasche. Viel Werbung mache ich ja nicht für Produkte, aber das möchte ich euch nicht vorenthalten!

3) Nicht die grünen Blütenstile beim Holunder mitessen

Die Blütenstiel des Holunders enthalten Stoffe, die nicht jeder gleichgut verträgt. Vorsorglich sllte deshal so viel wie möglich davon abgeschnitten werden (z.B. an den oben rot markierten Linien). Anschließend das Küchlein wenden und fertig braten.
Die groben, grünen Blütenstiele sollten möglichst nicht gegessen werden, denn sie werden nicht von jedem gleichermaßen vertragen! Sie enthalten Sambunigrin, das ist ein Glykosid das eine Nitrilgruppe enthält, ähnlich dem Cyanid. Oh ja, Cyanid...klingt schon giftig. Und tatsächlich  findet man es recht oft als Plfanzengift in verschiedenen Pflanzen. Doch auch hier: Die Dosis macht das Gift.  Der eine vertilgt 5 grob abgeschnittenete Holunderblüten und es geht ihm blendend, der andere isst ein Küchlein und bekommt Magenkneifen. Ob´s am Fett lag? Nicht unbedingt, es kann auch das Sambunigrin gewesen sein. Deshalb gilt  beim Holunderküchlein:  Möglichst viel grüne Stängelchen abschneiden und nicht mitessen. Einige ganz dünnen Rispenzweiglein werden bei den Hollerküchlein doch immer mitverzehrt, das ist nun auch nicht so tragisch. Nur sollte man drauf achten, wirklich nicht zu viel Grün an den Blüten mitzuessen. Empfindliche Personen können davon Erbrechen, Magenbeschweden oder Durchfall bekommen. Und nun wieder so eine Beobachtung zum Körpergefühl: Ich kenne nur ganz wenige Kinder, die Holunderküchlein tatsächlich gerne mögen. Viele Kinder rümpfen bei den Küchlein die Nase. Vielleicht ist das schon so eine Art "Selbstschutz" der den empfindlichen Kindermagen vor dem Sambunigrin schützt.
Um aber eine Lanze für den Holunder an dieser Stelle zu brechen: Sambunigrin wird beim Erhitzen zerstört! Die Holunderküchlein deswegen gut durchbraten.
Wenn auch Eure Kinder keine Hollerküchlein mögen: Zwingt sie nicht. Das hat schon seinen Sinn.

So lecker! Kinder mögen Holunderblütenküchlein instinktiv nicht unbedingt.

Welche Technik steht im Unkrautgourmet-"Büro"?

Im Rahmen der Blogparade von Selbstständig im Netz und der Frage "Welche Technik steht in deinem Büro?", möchte ich die Gelegenheit beim Schopfe packen und Euch einen Einblick hinter die Kulissen dieses Blogs geben. Ich hab mich kaum getraut mitzumachen, da ich ja nun doch eher dilettantisch und aus Spaß an der Freude blogge. Ab und an fragen mich aber auch die Leute, was man eigentlich alles braucht, um zu bloggen? Im Grunde nicht viel: Ein Laptop mit Freeware und eine digitaler Fotoapparat - eine recht überschaubare Technik. Ich bin genügsam - wie Unkraut eben. Damit der Artikel aber hier nicht schon zu Ende ist, gucken wir ein wenig genauer hin.

Mein Laptop hat schon viele Reisen unternommen, steht mehr im Freien, als im Zimmer und ist in Laptop-Jahren schon ein Geis. Aber es steckt voller kostbarer Rohstoffe und wird erst entsorgt, wenn es nicht mehr anders geht. Der Umwelt zuliebe. Auch der Fotoapparat hat einiges mitgemacht. Das Handy macht grade das Foto, deswegen ist es hier nicht auf dem Bild. Immer dabei: das Taschenmesser.

Vorarbeit auf Wiese und Küche und immer Fotos, Fotos, Fotos

Immer dabei auf den Touren durchs Grün ist neben dem Schweizer Taschenmesser meine Fujifilm FinePix S 5700. Klein und kompakt. Höherwertig muss die nicht sein, immerhin rutsche ich häufiger durchs Gebüsch, renne durch Regen, brate in der Hitze, klettere auf Bäume oder laufe jenseits der Weg durch Morast, anschließend hantiere ich mit teigigen, öligen Fingern in der Küche. Alles was zu groß, zu schwer oder zu teuer ist, würde mich nur unnötig behindern. Gelegentlich ist auch nur mein Notfallhandy HTC Incredible S dabei und schießt die Bilder. Bei einer Bildschirmauflösung von unter 100 Pixel am Bildschirm ist das eine völlig ausreichende Qualität. Nach dem Kochen kommt die Stunde der Wahrheit: Essen mit den Kindern. Schmeckt´s?

Ran an die Tasten - die Technik im "Büro" und Blogger

Geschmackstest bestanden? Dann gehts ans Bloggen. Herzstück auf dem Schreibtisch ist mein "Acer Travel Mate 8572TG" mit i5 Prozessor und Windows 7. Seid dem Kauf ist nichts aufgerüstet worden.  Ich vermisse nichts.
Fotos bearbeite ich mit paint.net. Das kostet nichts und lädt schneller als Photoshop oder Gimp, die mir auch zu "voluminös" sind.

Drucker? Scanner? Kein "echter" PC? Reduktion heißt Umweltschutz

Wer mich kennt weiß, dass ich versuche, mehr und mehr nachhaltiger und klimaschutzorientierter zu werden. Dazu gehört Reduktion, auch im Büro - ich hab keins. Es ist so zuzusagen vollständig reduziert.
Ein PC verbraucht im Vergleich zu einem Laptop dauerhaft deutlich mehr Energie, während Laptops auf Energieeffizenz ausgelegt sind. Ist das Laptop an, läuft es bei mir im Economy-Modus.  Mein Acer hat seine zweite Reparatur hinter sich und ist 7 Jahre alt.  Ich hoffe auf viele weitere Jahre mit meinem Herzstück in dem so viele wertvolle Rohstoffe stecken. Die Datensicherung übernimmt meine externe mobile Festplatte, die nur an den Strom geht, wenn ich sie einstecke.
 Einen Scanner brauche ich nicht. Mein Fotoapparat macht so gut Bilder, da kann ich das, was ich scannen will, auch fotografieren. Und Drucken? Das habe ich mir abgewöhnt. Der PC/Laptop ist eigentlich als Gerät für das papierfreie Büro gedacht gewesen - aber heutzutage produziert er eine viel größere Papierflut, als zur Schreibmaschienen-Zeit. Ohne Drucker am Arbeitsplatz komme ich erst gar nicht in Versuchung unnötige Papierberge zu erzeugen.

Viel mehr als Ökostrom

Meinen Strom selbst beziehe ich von der Bürgerstiftung https://www.klimaschutzplus.org . Mein energiesparendes Laptop läuft also - wie der Rest meiner Wohnung - mit Sonnenstrom aus Bürgerkraftanlagen. Nachhaltig, ökologisch und sozialverantwortlich. Geht doch.

Kosten, Wünsche und Zukunftsmusik


Die Kosten halte ich auf diese Weise so klein wie möglich: Strom und Reparaturkosten für das Laptop, Batterieren für die Kamera und die Hostingkosten für meine Domain, die zukünftig mal alles "aus einer Hand" bieten soll: den Blog, einen richtigen Shop, einen Datenbank zu den Pflanzen würde ich gerne anlegen und das alles unter Unkrautgourmet.de in einem Design. Aktuell ist das alles hier etwas zusammengeschustert, aber ich glaube so fängt jeder mal an. Unkrautgourmet.de gibt es erst seid einem Jahr.
Mit Blogger habe ich das Bloggen angefangen. Es ist für Bloganfänger wirklich sehr einfach zu bedienen, überschaubar und selbst die Gadgets lassen sich recht einfach einfügen, wenn auch nicht immer einfach finden. Mit Wordpress habe ich mittlerweile auch Erfahrung, aber den Blog nun umzuziehen...da schreckt mich schon der Gedanke ab. Das braucht Nerven und Zeit oder externe Hilfe und Geld. Die ersten beiden verwende ich lieber für meine Kinder und externe Hilfe kostet zu viel Geld. Schade eigentlich. Aber so geht´s auch...irgendwie. Einen richtigen Shop würde ich mir noch wünschen. Aktuell experimentiere ich als Shop-Neuling noch mit der kostenlosen 5 Produkt-Palette von jimdo.com. Bin da aber noch nicht wirklich in der Materie angekommen.

Ein Hobby, das sich selber trägt

Bis ich auf  "Artikel veröffentlichen" klicke, sind meist 3 Stunden für einen normalen "Rezepte-Beitrag" vergangen. Ein schönes, zeitintensive Hobby, das mir aber den Wechsel zwischen Outdoor und Schreiberei bietet. Verdienen tue ich mit dem Blog selbst bisher grade so viel, dass ich das Hosting meiner Domain unkrautgourmet.de zahlen kann, die "Arbeitszeit" fürs Bloggen bleibt Freizeit und der Arbeitsplatz  liegt dank Laptop auch häufiger zwischen Gänseblümchen und Taubnesseln. Früher hab ich als Redakteurin viel in Büros gearbeitet und habe schon fast eine echte Aversion dagegen entwickelt. Am Ende seiner Lebenszeit wird wohl keiner denken: "Wäre ich doch länger im Büro geblieben!" Eben.

Dienstag, 26. Mai 2015

Taubnessel auf Toast

Schmeckt viel besser als jeder Taubnesseltee: Taubnesselgemüse auf Toast.
Im Vordergund: die weiße Taubnessel,
hintendran: die Brennnessel. In der Blütezeit
nicht zu verwechseln.
Brennnessel sind nicht Eurer Geschmack? Die Zubereitung ist zu "brennzlig"? Dann versucht es doch mal mit Taubnesselgemüse. Schmeckt und brennt nicht. Lecker ist Taubnessel ganz einfach auf Toast oder gerösteten Brotscheiben. Die Handvoll Grünzeug zum Abendessen ist so schnell verzehrt.

Die Taubnessel ist eine tolle Pflanzen. Nicht nur, dass sie nicht brennt, wie ihre "agressive Schwester", sie ist DIE Pflanze in der Frauenheilkunden.  Für naturheilkundliche Anwendungen wird eben immer nur der Tee aus Taubnessel verabreicht. Der schmeckt zwar nicht übermäßig untrinkbar, aber Taubnessel ist viel zu schade, sie nur als Tee zu überbrühen. Als Taubnesselgemüse schmeckt sie nämlich viel besser!


Zutaten für Taubnessel auf Toast

  • 200 g junge Triebe der weißen Taubnessel (ist nicht genug vorhanden, dann einfach mit Brennnesseln ergänzen)
  • 4 Scheiben Toast oder Brot
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 50 ml Sahne
  • optional ein paar Cocktailtomaten (für den fruchtigen Geschmack) und/oder ein paar Spitzewegerich-Blütenköpfe (gibt dem Gericht eine leichte Pilznote)
  • Salz
Überschaubare Zutaten: Die Tomaten und Spitzwegerichblüten kann man weglassen, falls sie nicht Saison haben.
Nicht auf dem Bild: die Sahne und die Butter.

Zubereitung von Taubnesselgemüse

Das Toast tosten oder das Brot anrösten. Die Zwieblen kleinschneiden und in Butter anschwitzen. Das Taubnesselgemüse waschen, kleinschneiden und mit den Zwiebeln kurz anbraten. Wer Tomaten zufügen möchte, diese kleinschneiden und ebenfalls mit in die Pfanne geben. Mit Sahne angießen, kurz noch einmal aufkochen, salzen, pfeffern und vom Herd ziehen. Auf das Tost geben und sofort servieren. Mahlzeit.
Die Blüten der Taubnessel kann man natürlich ebenfalls essen. Sie eignen sich als schöne, kontrastreiche Dekoration.
Zum Reinbeißen: Taubnesseltoast.

Tipp zu den Taubnessel-Arten

Nicht nur die weiße Taubnessel (Lamium album) ist essbar. Eigentlich lassen sich alle Taubnesselarten verwenden. Häufig findet man auch die gelbe, gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon) und die rosafarbene, gefleckte Taubnessel ((Lamium maculatum). Es gibt noch viele weitere Arten, nur ganz wenig schmecken wirklich gruselig, jede hat ihre eigene, feine Geschmacksnuance.

Ein Bisschen Taubnessel-Biologie

Die Taubnesseln haben eine Besonderheit in der Art und Weise wie sie sich ausbreiten: Die Taubnessel-Samen werden von Ameisen in die Welt getragen, Myrmekochorie wird das in der Biologie genannt. Nani na na, nani na, nani na na na, nani na na...Biene Maja lässt grüßen.

Montag, 25. Mai 2015

Schöne Pfingsten!


Unkrautgourmet.de wünscht allen Blog-Lesern schöne Pfingst-Tage in der Natur!
PS: Nein, Pfingstrosen kann man nicht essen. Sie sind "nur" ein Augenschmaus.

Sonntag, 24. Mai 2015

Wie fermentiert man eigentlich Tee selbst?

Schwarztee ist vielen Menschen zu herb, Grüntee zu bitter, Schwarz- und Grüntee zu aufputschend, Kräutertee zu heulastig, Früchtetee zu rot..... Wie wäre es mit einem Mittelding? Einem selbst fermentierten Schwarztee-Ersatz? Dass ich mal Tee trinke, ist ohnehin selten. Wenn dann am liebsten  selbst gemachten "Schwarztee".
Sich einen Schwarztee-Ersatz herzustellen ist ganz einfach. Wie? Die Anleitung findet Ihr hier: unkrautgourmet.de
Schwarztee ist nichts anderes, als fermentierter grüner Tee. Also Grün hab ich genug vor der Nase und als verantwortungsvoller Mensch,  bin ich immer für regionale Produkte. Was brauche ich also importieren Tee aus Übersee, der ökologisch betrachtet sogar als Biotee mit den ewigen Transportwegen eine klimatische Katastrophe ist, wenn mir die Kräuter vor der Nase wachsen? Eben. Braucht kein Mensch :-). Also erhebt Euch und pflückt eine paar Brombeer- und Himbeerblätter. Jetzt stellen wir uns unseren eigenen Tee her. (Wer eine Tee-Pflanze zu Hause hat, kann die Blätter übrigens auf genau die gleiche Weise fermentieren und erhält dann echten Schwarztee.)

Brombeerblätter und Himbeerblätter dienen als Grundlage für den selbst hergestellten fermentierten Schwarztee-Ersatz. Auch junge Erdbeerblätter und/oder Johannisbeerblätter sind geeignet.
Das Schwarztee aus grünem Tee gemacht wird, kann man kaum glauben, wenn man den Geschmack vergleicht. Doch in der Tat verändern sich beim Fermentieren die Aromen in einer Pflanze stark.  Fermentieren ist ins  "Allgemeinverständliche" übersetzt eine Gärung mit Enzymen. Die Enzyme dazu liefern Mikroorganismen, die praktischerweise in der Natur überall anzutreffen sind und zu 90% bereits auf der Pflanze sitzen. Man benötigt also überhaupt keinerlei große Ausrüstung. Tee für den Hausgebrauch zu fermentieren ist ein total simples Verfahren. Ich zeige Euch heute, wie Ihr einen einfachen fermentierten Haustee herstellen könnt, der nicht zu herb und nicht "zu grün" schmeckt und der Euch nachts im Bett nicht stehen lässt, denn er ist frei von Teein. Auch für Kinder ist er geeignet.

Als Grundlage dienen junge Himbeer- und Brombeerblätter im Verhältnis 1:1. Wer erst einmal mit einer kleinen Menge experimentieren möchte, nimmt je eine Handvoll. Auch junge Blätter von Erdbeeren, Walderdbeeren, Johannisbeeren oder Stachelbeeren können als Grundlage dienen.
Die Blätter werden lediglich leicht befeuchtet und mit einem Nudelholz gründlich überrollt. Sinn und Zweck ist es, die Blätter etwas zu brechen, damit sie gleichmäßiger fermentieren und die Mikroorganismen einen guten Zugang zum Blattmaterial bekommen. Deswegen die Blätter auch nur von groben Schmutz befreien und nicht lange abwaschen, sondern lieber möglichst weit oben am Busch sammeln. Die Mikroorganismen auf den Blättern werden noch gebraucht.
Die feuchten Blätter vor dem Fermentieren einige Male mit dem Nudelholz überrollen, hilft den Mikroorganismen auf den Blättern bei der Fermentation.
Ein Blattbrei sollte es beim Plattwalzen aber auch nicht geben. Wirklich nur mehrfach kräftig überrollen. Sehr praktisch: Bei Brombeerblätter mit Stacheln werden die Stacheln dabei gleich abgebrochen.
In einer durchsichtigen Tüte hat man immer die Kontrolle, ob sich nicht Schimmelpilze bilden. Die Blätter sollten leicht feucht sein. Es bildet sich noch genug Schwitzwasser!
Anschließend kommt das feuchte Blattmaterial in eine Tüte (man kann auch einen feuchten Leinenbeutel nehmen, dann muss man aber verstärkt aufpassen, dass dieser die nächsten 2 Tage nicht austrocknet, evtl. immer mal wieder mit etwas Wasser besprühen) und wird gut verschlossen. Zwei bis drei Tage bleiben die Blätter in ihrem Schwitzbeutel. In dieser Zeit den Inhalt immer mal wieder durchschütteln und durchkneten, damit die Feuchtigkeit sich gut verteilt. WICHTIG: Der Inhalt darf NICHT anfangen zu schimmeln! Er soll gären, nicht schimmeln! Gerade bei den flauschigen Himbeerblättern sieht man kaum einen Unterschied zwischen Schimmelmyzel und Pflanzenfasern. Man riecht aber den Unterschied! Verschimmelter Tee riecht muffig, fermentierter Tee eben wie Schwarztee, gegebenenfalls noch mit etwas "Heugeruch", je nachdem, wie weit die Fermentation schon im Gange war.
Bereits nach wenigen Stunden fängt es in der Tüte an zu "schwitzen". Die nächsten zwei bis drei Tage sollte der Inhalt immer mal wieder durchgeknetet werden, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen.
Nach spätestens drei Tagen kommt der Inhalt zum Trocknen in die Sonne. Wenn der Tee vollständig trocken ist, lässt er sich verwenden wie Schwarztee, auch wenn er im Geschmack ein wenig anders ist.
Die fermentierten Blätter müssen nun nur noch vollständig trocken.
Auf einen Küchenkrepp in der Sonne ist das in wenigen Stunden erledigt.
Fertig getrocknet kann der Tee in einen Schraubdeckelglas aufbewahrt werden. Die Grundlage für den "Schwarztee" ist geschaffen. Wer möchte, kann diesem nun Blütenmischungen wie Hibiskus, Sonnenblumenblätter oder getrocknete Orangen- oder Zitronenschalen zufügen. Besonders schön passen auch getrocknete Früchte von Himbeeren, Brombeeren oder Erdbeeren in diesem Tee. Mein Favorit: mit einige Blüten Mädesüß aromatisieren.
Ziehen sollte der Tee zwischen fünf und zehn Minuten. Der selbst fermentierte Tee wirkt selbst bei zehn Minuten Ziehzeit nicht aufputschend! Aromatisieren lässt er sich mit allen möglichen getrockneten Beeren, mit Blüten, getrockneten Orangenschalen oder Vanille (die ist bei mir ein echtes Luxusgut und wird so lange verwendet, bis sie nach nichts mehr schmeckt. In dem Fall würde ich also eine ausgekratzte Schote, die ohnehin beim Backen angefallen ist, kleinschneiden und dem Tee beifügen).

Tipp für einen unbeschwerten Eistee: 

Trinkt ihn kalt und nehmt ihm als Basis für Eistee! Mit einen Schuss Pfirsichsaft und ein paar Eiswürfeln sehr lecker und erfrischend.

Freitag, 22. Mai 2015

Fichenspitzengelee zum Dessert

"Das ist ja mal ungewöhnlich. Was ist das?" Fichtenspitzengelee hat in der Tat ein sehr spezielles Aroma - eigentlich wie alles, was aus der Natur kommt. Wir sind solche vielfältigen Aromen nur einfach nicht mehr gewöhnt. Es ist Zeit, alte Zeiten aufleben zu lassen und in den kulinarischen Sinnesrausch unserer Vorfahren einzutauchen.


Fichtenspitzengelee - mit wild gesammelten Fichtenspitzen wird daraus ein verbotenes Dessert -
sprichwörtlich, denn wer Fichtenspitzen im Wald sammelt,
muss mit einer Strafanzeige und/oder Geldbuße rechnen.
Fichten kann man in der Tat essen. Junge Fichtenspitzen standen schon immer auf den Speiseplänen unserer Ahnen. Nur: Es ist schon lange VERBOTEN Fichtenspitzen im Wald zu sammeln. Warum? Die Äste wachsen  an den Stellen an denen man die Triebe ausbricht mindestens ein Jahr lang nicht mehr weiter. Oft benötigen die Fichten und Tannen sogar mehrere Jahre, um sich vom einen einmaligen Sammeln zu erholen und an gleicher Stelle endlich wieder auszutreiben. Dem Fichtenforst hat das Wildern der Triebe einst so zugesetzt, dass man das Sammeln der Triebe unter Strafe stellte. Das ist bereits so lange her, dass viele Menschen heute ganz vergessen haben, dass man Fichten- und Tannentriebe überhaupt essen kann. Ja manche halten sie sogar für giftig. Doch bis auf die Eibe, die in der Tat tödlich giftig ist, lässt sich nahezu jeder Nadelbaum in kleinen Mengen (!) essen. Wohlgemerkt: Wir sind keine Ziegen, und die Bäume sind sehr gerbstoffhaltig, weshalb ich nicht dazu raten würde gleich einen ganzen Baum zu essen. Eine Handvoll Grün! Diese Regel gilt auch hier. Wer also Gerichte mit Trieben von Nadelbäumen zubereitet, der sollte auf Bäume im eigenen Garten zurück greifen und 100% sicher sein, dass da keine Eibe vor ihm steht.


Meine Fichte im Garten hat einst einen Kugelschnitt bekommen. Damit sie auch nächstes Jahr
gleichmäßg austreibt, sammelt man maximal 10% der Triebe und zwar schön gleichmäßig um den
Baum verteilt.

Zutaten für das Fichtenspitzegelee

Ein paar ganz zarte Fichtenspiten werden kleingehackt und
wandern direkt in Gelee.
  • 350 g Fichtenspitzen
  • 180 g Zucker
  • 400 ml Wasser
  • 4 Blatt Gelatine
  • ein Spritzer Zitronensaft

Den Zucker hell karamellisieren lassen und mit Wasser angießen. Noch einmal aufkochen bis der Zucker gelöst ist und vom Herd ziehen. Dann ein paar besonders zarte Fichtenspitze beiseite legen, die restlichen zur Zuckerlösung geben und eine halbe Stunde zugedeckt ziehen lassen. Derweil die Gelantine in etwas wasser einweichen. Die Fichtenspitzen abseihen und nun die Gelatine ausdrücken und in im Fichtenwasser auflösen. Die beseite gelegten Fichtenspitzen sehr fein hacken und mit dem Zitronensaft zugeben und das noch flüssige Gelee in Dessertgläser oder Förmchen füllen und erstarren lassen.

Vatiationen von Fichtenspitzengelee und Tipps
Ausgekochte Fichtenspitzen sind immer noch so würzig,
dass man sie tatsächlich als Würze verwenden kann.

  • Die abgekochen Fichtenspitzen nicht wegwerfen! Sie haben in der Tat noch so viel Geschmack, dass sie, wenn man sie noch einmal abbraust um die Zuckerlösung abzuwaschen, trocken lassen kann und dann als Soßenwürze im Mörser zermahlen kann.
  • Keine Kinder anwesend? Dann lösst sich ein Teil oder auch das gesamte Wasser durch Weißwein ersetzten. Auf diese Weise erhält das Gelee noch einmal ein ganz anderes Aroma.
  • Wer experimentierfreudig ist, kann die Zuckermenge halbieren. Das Gelee paßt dann verzüglich  zu Wildbret, eben so wie man analog die herbstlichen Preiselbeeren zu Wildgerichten reicht.
Im Weinglas serviertes Fichtenspitzengelee -
natürlich lässt sich das für Erwachsene auch mit Weißwein, statt mit Wasser zubereiten.

Lustiges Geschenk gesucht? Wie wäre es mit einem Büchlein über den Tannenbaum - und was man aus ihm nach Weihnachten so alles machen kann

Wie nutzt man den Weihnachtsbaum nach
Weihnachten? Aufessen, drin baden,
ihn trinken, verräuchern...
Kein eigener Tannenbaum vor der Tür? Macht nichts! Kauft zu Weihnachten einen Bio-Tannenbaum oder eine Bio-Fichte und ich zeige Euch, was Ihr damit machen könnt. Ein Büchlein dazu gibt es schon.... Vergangene Weihnachten stand ich vor meiner eigenen Nordmanntanne und hab mich entschlossen, den teuren Baum dieses Jahr nicht einfach  in  die Verbrennung zu geben, sondern ihn auf eine ganz andere Weise als sonst zu verabschieden: Ich  hab den Baum zersägt und gerupft, mich in ihm gebadet, ihn gegessen und getrunken und hatte einen wahnsinigen Spaß mit meinem alten Bio-Tannenbaum. Als "Nebenprodukt" fiel ein 56seitiges, winziges Büchlen ab: "Schatz, ich hab den Weihnachstbaum aufgegessen!". Für 3,99 Euro ist das im Verlag Books on Demant zu haben. Unter der ISBN 978-3-7347-7454-6 findet sich das aber auch bei Amazon und Co.
Wem mein Blog bis hierher gefallen hat, der möge mich unterstützen und ein oder zwei Büchlein bestellen. Es passt in jeden Nikolausstifel und ist ein tolles Mitbringsel zum Advendskaffee oder einfach um es unter den Weihnachtsbaum zu legen. Es ist ein Büchlein abseits des Mainstreams, kein Hochglanz-Hightech-Buch mit super geleckten Bildern, sondern eines mit schlichten schwarz-weiß-Zeichungen, einfach um die Druckkosten möglichst klein zu halten und meinem klassisch einfachen Schreibstil, statt gestylten, hochgestochenen Hochdeutsch. Ein Büchlein für Jedermann eben, bei dem man sich eher auf den Text besinnt und wirklich liest und es nicht kauft, wegen der hübschen Bilder....

Donnerstag, 21. Mai 2015

Die vermeintlichen Spucketropfen im Gras - die Schaumzikade und ihre aufgeschäumten Hintelassenschaften


"Wer rotzt denn da nur immer in die Wiese?", das kleine Mädchen rümpfte die Nase. "Das ist kein Rotz, das ist gequirlte Kacke", antwortete ich und große Kinderaugen starrten mich verwundert an. Also machten wir uns auf die Suche nach den Tierchen, die die vermeindlichen  Spucketropfen in die Wiese setzten: Die Larven der Schaumzikaden, auch diese Tierchen sind echte Unkrautgourmets, den sie ernähren sich vom Saft diverser Pflanzen. Sie kommen an allen möglichen Pfanzen vor und sind auf Trockenwiesen genauso zu finden, wie an feuchten Bachläufen. Man findet die Spucke-Kleckse, auch "Kuckucksspeichel" genannt, auf kriechenden Kräutern genauso, wie auf meterhohen Baumriesen. Wer Pech hat, setzt sich unter einen solchen Baum und wird "vollgespuckt". Das Zeug tropft einfach. Jede Schaumzikadenart so ihre eigenen Vorlieben für bestimmte Lebensräume und Pfanzen. Weltweit gibt es von ihnen immerhin rund 850 verschiedene Arten, von denen 13 Arten in Deutschland zu finden sind.
Solche nach Spucke aussehenden Kleckse findet man gelegentlich recht häufig auf allen möglichen Pflanzen. Hier auf einem Berufskraut. Wie kommen die Schaumhäufchen da nur hin? Die Antwort findet man, wenn man die Blätter auseinanderzieht....
...es sind die Larven der Schaumzikade...
...die ihr Aftersekret aufschäumen und sich mit den Blubberbläschen vor Fressfeinden schützen - sehr erfolgreich! So ein Pflänzchen mit geschäumten Verdautem kommt sogar bei mir nicht mehr in den Salat, selbst wenn die "geqierlte Kacke" nichts anderes ist als Pflanzensaft,der einmal durch diese winzigen Larven gelaufen ist.

Zugegeben, das war nun nicht so appetitlich, aber jeder der durch die Natur rennt um sich was Essbares aus ihr zu organisieren, sollte ein wenig was über die Vorgänge in der Natur wissen. So werde ich zukünftig auch ein Wenig um die Rezepte herum berichten und sozusagen den Blick über den Tellerrand werfen. Die Natur ist voller seltsamer Vorgänge :)

Mittwoch, 20. Mai 2015

Neulich auf dem Holunder....

Getreu dem Motto "Bock auf Bock?" trafen sich drei Bockkäfer zu einen "flotten Dreier" ... auf meinen Holunder :-/... Möchte noch jemand Holunderblütensirup? Kein Kommentar.

Muss Liebe schön sein....

Kleeblütengelee "umgedrehte Wiese" - ein außergewöhnliches Dessert

Rotklee mit seinen Phytohormonen ist in aller Munde - das "Soja der Deutschen" sozusagen. Nur wie soll man Rotklee essen? Versuchen wir es mal mit einem Dessert. Da die Blüten hierbei unten liegen und obenauf die "grüne Kleeblatt-Deko", bekam es von meinen Kindern den Namen "umgedrehte Kleewiese".
Kleeblüten zum Nachtisch? Phytohormone sind so lecker.

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an den Pfannenkuchen mit Rotkleefüllung, das Rotkleeblütenbrot oder meinem dem vorausgegangenen und doch kläglich gescheiterten Versuch Chambrock zu backen. Ach Gott, was hab ich da schon alles hinter mich gebracht....Zwar gab es gestern schon einen Dessert, aber diesen möchte ich Euch nicht vorenthalten, denn er ist in der Tat außergewöhnlich!
Kleeblüten-Zupfen bis zum Umfallen. Für vier
Portionen muss man etwa 1-2 Stunden fürs Blütenzupfen
einplanen.
"Mama, sind das Würmchen?", fragten meine Kinder, als sie mit ungläubigen Augen in die Schüssel geguckt haben. Dann ist irgendeiner von den beiden Suppenkaspern gegen die Schale gestoßen und plötzlich gab es einen Aufschrei: "HA! Das ist ja Wackelpudding!" Und schon waren sie bereit die "Würmchen" zu probieren. Allerdings: Für sie war die Konsistenz doch sehr ungewöhnlich, so dass sie nach 2-3 Löffeln lieber die Kleeblatt-Kiwis verputzt haben, als das Kleeblütengelee. Für Kinder würde ich deshalb die Menge der Kleeblüten halbieren. Doch ich kann Euch beruhigen: Ihr werdet dieses Dessert sowieso nicht häufig zubereiten, denn allein das Zupfen der Kleeblüten ist ...na nennen wir es mal "mühsam", so dass man das Dessert einmal im Jahr kocht und dann ist auch schon wieder gut. Also: Auf ins Vergnügen!

Was entfernt an ausgedrücken Regenwürmer erinnert sind in Wahrheit Rotkleeblüten. Nächstes Mal werde ich das Gelee direkt in die einzelnen Dessertgläser gießen.

 Zutaten für das Kleeblüten-Gelee

  • 4-5 Tassen Kleeblüten
  • 70 g Zucker
  • 500 ml milder, klarer Apfelsaft
  • 8 Blatt Gelatine (oder die entsprechende Menge Agar-Agar)
  • einige Kiwis
Ein Traum von Unkraut: Rotkleeblüten im Wackelpuddingbett.

Zubereitung der umgedrehten Wiese

Bleibt einem nicht erspart: Zuerst die Kleeblüten einzeln abzupfen. Je weniger grüne Blütenkelche im Dessert landen, desto besser, denn mit dem Grünanteil nimmt der "Heugeschmack" rapide zu. Den Zucker in einem Topf hell anschmelzen lassen und mit Apfelsaft ablöschen, den Zucker wieder auflösen lassen, vom Herd ziehen und die Kleeblüten einrühren. Die Gelatine einige Minuten in etwas Wasser einweichen, ausdrücken und in der warmen Kleeblütenmassen auflösen. In Dessertgläser füllen und erstarren lassen. Die Kiwis schälen, in Scheiben schneiden und dann Kleeblätter mit dem Messer aus den Kiwischeiben schneiden. Auf das Gelee legen und servieren.
Die Konsistenz der Kleeblüten beim Essen ist eher "ledrig" als "zart". Deswegen ist dieses Dessert nicht unbedingt ein Kinderliebling, sondern eher etwas für experimetierfreudige Erwachsene. Essen keine Kinder mit, kann auch ein Schuss Weißwein das Gelee bereichern.


Tipps:

  • Wer möchte kann ein Teil des Zuckers durch Kleeblütenhonig oder anderen flüssigen Blütenhonig austauschen. Vegatarier greifen eher zu Agar-Agar....ich will aber nicht wissen wie viele kleine Käfer ich gegessen habe, die unbemerkt in den leinen Röhrenblüten saßen. Vegetarisch war das Gericht bestimmt nicht :). 
  • Sehr lecker schmeckt das Kleeblütengelee mit Vanillesoße.
  • Keine Kinder? Dann tauscht 1/4 des Apfelsafts durch Weißwein aus.
Vanillesoße passt zum Kleeblütengelee vorzüglich.